Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[506]

Bullinger an
Oswald Myconius
[Zürich],
10. Januar 1535

Autograph: Zürich StA, E II 342, 41r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Leo [Jud], Theodor [Bibliander] und Bullinger selbst haben mit Briefen die Berner wegen des [Abendmahls-]Bekenntnisses zu besänftigen versucht. Näheres über die Zusammenkunft in Konstanz kann Myconius der Abschrift von [Nr. 496]entnehmen. Mahnung zum treuen Ausharren angesichts drohender Verfolgungen. Verteidigt sich gegen Vorwürfe wegen Annahme einer Badschenke und unmäßigem Weingenuß. Grüße und Bitte um Nachrichten.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Respondit Leo noster 1 ad epistolam Bernatium 2 , respondit Theodor[us]a 3 , respondi et ego 4 . Leo ostendit nihil esse in tota confessione 5 , quod non reperiatur in libris Zvinglii nostri, atque huius rei gratia complures adducit locos. Theodorus certo evincit confessionem sibi plane constare, nuspiam sibi ipsi adversari. Ego indico rationem, quomodo disseruerimus de eucharistia, adeoque ista nos verbis nostris impugnare, quae Bernates ex nostris consequi putarant. Copiosiora sunt omnia, quam quae rescribere licuerit. Speramus autem fratres illos nostros hisce placandos fore.

b darunter von späterer Hand 1535.
c Auf der Rückseite ist ein anderer Brief von Ambrosius Blarer an Bullinger (um 10. Oktober 1561, Blarer BW III 651f) aufgeklebt. Die Adressen beider Briefe sind unter einer starken Lampe lesbar.
a-n Rand beschädigt.
1 Leo Jud im Namen der Pfarrer von Zürich an die Pfarrer von Bern (oben Nr. 502).
2 HBBW IV, Nr. 489.
3 Theodor Bibliander. Sein Brief, der an die Pfarrer von Brugg gerichtet war, ist nicht erhalten; vgl. oben Nr. 504, 89-91 mit Anm. 19.
4 Bullinger im Namen der Pfarrer von Zürich an die Pfarrer von Bern (oben Nr. 504).
5 Gemeint ist das Zürcher Abendmahlsbekenntnis vom Dezember 1534 (HBBW IV, Nr. 482).


Briefe_Vol_05_048arpa

Caeterum quid in conventu Constantiensi 6 actum sit, disces ex apographo epistolae, quam ad nos dederunt fratres 8 urbium Sveviae 7 . Faxit deus, ut sancta, im[o]b et vera aliquando coalescamus concordia.

Vides en[im]c , mi frater, quam undique persequutionum procellae nobis immineant. Dira ex Galliis quidam referunt 8 . De caesaris conatibus 9 nescio quid gestient[es]d quidam sibi pollicentur. De episcoporum et abbatum conspiratione nihil dubitare possumus. Qui[d]e ergo? "Sufficit nobis gratia domini. Virtus autem in infirmitate perficitur" [2Kor 12, 9]. "Beati, qui persequutionem paci[untur]f propter iustitiam" [Mt 5, 10]. Et "qui in finem usque perseverarit, hic salvus erit" [Mt 10, 22; 24, 13]. Veritas autem domini immortalis est. Vigilemus igitur, oremus, ad constantiam et fortitudinem fidei animemus eccl[e]sias g nostras, ne sancti simul obdormiant et neglig[e]ntia h absorbeantur, dum venerit dominus 10 punire Germaniae nostrae ingratitudinem, scelera atque num[i]nis i contemptum.

Vale, charissime frater, et me liter[is]k tuis refocillato.

Sed heus, audio quendam 11 tibi retulisse, dum in aestate una cum Zviccio et Pell[i]cano l caeterisque viris piis et bonis thermis m[e]m abluerem Urdorffensibus 12 , munus me suscepisse ab impiis et pensionariis 13 , deinde adeo me replesse vino, ut nihil perinde offenderit pios. Scias ergo istum, quiscunque tandem fuerit, hominem futilem retulisse impudens mendatium. Viri enim boni civesque pi[i]n ||41v. 130, quorum nomina, si petis, referre possum, totum sodalitium munere honorarunt 14 . In istis paucissimi fuerunt, qui non ex animo faveant evangelio. Deinde non vivit hodie quisquam, qui me unquam viderit vel vino vacillantem vel sepultum. Ne ergo temere eiusmodi credas delatoribus,

6 Zur Tagung in Konstanz s. HBBW IV, S. 454, Anm. 1.
7 HBBW IV, Nr. 496.
8 Bullinger hatte durch den Brief Konrad Geßners vom 27. Dez. 1534 (HBBW IV, Nr. 497) von den in Paris ausgebrochenen Verfolgungen Kenntnis erhalten.
9 Gemeint sind vielleicht die kaiserlichen Werbungen in Oberdeutschland (vgl. PC II 228f. 234f). Melanchthon erwähnt in einem Brief gleichen Datums (MO II 822) Gerüchte über einen bevorstehenden Feldzug gegen Frankreich.
10 Vgl. Mk. 13, 35f.
11 Unbekannt.
12 Urdorf (Kt. Zürich). Das heute nicht mehr bestehende Bad wurde im 16. Jahrhundert sehr geschätzt, vgl. Conrad Meyer-Ahrens, Die Heilquellen und Kurorte der Schweiz, 2. Aufl., Zürich 1867, S. 390f. Bullinger hielt sich vom 6. Juli bis zum 3. August 1534 in Begleitung von Johannes Zwick und Konrad Pellikan
zu einer Badekur in Urdorf auf, vgl. HBBW IV, s. 247, Anm. 14.
13 Die Annahme von Pensionen (Jahrgelder, durch welche fremde Mächte Einfluß zu erlangen versuchten), war in Zürich seit 1522 verboten (AZürcherRef 293). Die "Pensioner" gehörten zu den Hauptgegnern der Reformation, vgl. Georg Gerig, Reisläufer und Pensionenherren in Zürich 1519-1532, Zürich 1947. — Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft, NF 12.
14 Solche "Bad(en)schenken" waren trotz obrigkeitlichem Verbot (Mandat vom Juni 1529, AZürcherRef 1588) fester Brauch, s. Alfred Martin, Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Jena 1906, S. 324-329; Leo Zehnder, Volkskundliches in der älteren schweizerischen Chronistik, Basel 1976. — Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 60, S. 568f; vgl. auch HBBW IV, S. 304, Anm. 3.


Briefe_Vol_05_049arpa

imo scio te nihil horum de me credidisse. Alias enim epistola, opinor, fratrem tui amantissimum monuisses.

Vale iterum et me ama. Nam ego totus tuus sum.

10. ianuarii 1535.

Salvum volo communem illum parentem nostrum 15 , Carolostadium et reliquos fratres. Et si quid certi ex Galliis 16 , Cattis 17 aut Cheruscis 18 habes, indica.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse darunter:] Domino Osvaldo Myconio, Basileiensis ecclesiae pastori prudentissimo vigilantissimoque, fratri percharo.