Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[621]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
26. Juli 1535

Autograph: Zürich StA, E II 343, 77 (Siegelspur) Teilübersetzung: de Quervain 52f

Bewundert seine Schaffenskraft und mahnt ihn zur Schonung seiner Kräfte. Daß manche Prediger nicht ohne Grund verachtet werden, zeigt das Beispiel des durch seine Predigten Anstoß erregenden Konrad [Hermann]. Peter Im Haag hat nur noch wenige Freunde. Sendet die Abschrift von [Nr. 562] zurück. Peter Kunz ist zum Nachfolger von Franz [Kolb] bestimmt worden. Haller hat sein Bruchleiden zu lange verheimlicht. Bittet, den ihm von Bullinger zugesandten Kommentar bei [Froschauer] anschreiben zu lassen. Verspricht sich wenig von der geplanten Verteidigungsschrift gegen die Lutheraner. Soeben ist Christoph [Froschauer?] eingetroffen. Nachfolger des verstorbenen Venners Georg Schöni wird Peter Im Haag.

S. Literas tuas 1 quanto prolixiores tanto gratiores accepi per mancum urbis vestrae nuncium 2 . Quibus cum per omnia satisfacias, nihil habeo, quod amplius conquerar. Perge, ut facis, in domini verbo et gloria amplianda tam scribendo quam publice docendo. Dona dei peculiaria in te agnosco, quae doctissimis etiam huius seculi viris deesse video. Sed interim, quo diutius ecclesiis inservire

1531 an tätig war, erregte er mit seinem Lebenswandel Anstoß, so daß er 1534 nach Zürich, auf die St.- Jakobs-Pfrund, versetzt wurde. Auch in Wädenswil, ab 1540, scheint er Schwierigkeiten gehabt zu haben. 1551 wurde Bodmer Pfarrer in Elsau, 1571 Dekan, 1578 trat er zurück. — Lit.: AZürcherRef, Reg., und Pfarrerbuch 205.
7 Die Schlacht am Gubel. Vgl. auch oben Nr. 619, 7-9 mit Anm. 5.
8 Vgl. Nr. 619, Anm. 8.
9 Eine Ausfertigung für Zürich ist nicht bekannt.
1 Nicht erhalten.
2 Unbekannt.


Briefe_Vol_05_288arpa

possis, rationem valetudinis et studiorum, quam aliis docte praescripsisti 3 , non negligas, ne tua sponte perire videaris. Sepissime mecum cogito, quinam sit possibile, tot lectionibus, contionibus, audientiis, aliorum literis legendis et responsione absolvendis occupatum[!] etiam ea, quae in prelum importune nimirum aliquando exiguntur, absolvere possis. Nec cerebrum nec oculi nec ipsum corpus totum et animi vires diutius ferre possunt. Ego certe vix sequi possum legendo, quae nobis pro tua in scripturis explicandis felicitate suppeditas. Qui vero tu omnia praestes, sane nescio. Vellem Paulum totum, ut caepisti, per te absolutum, sed ut deinceps ad tempus aliquod quiesceres. Non dubito, quin ex omnibus ecclesiis sint, qui calcaria tibi sponte et nimium currenti adhibeant 4 , ut uno vixdum opere finito mox alteri citra omnem alternam requiem sis accinctus. Sed interim nemo te ullo labore sublevat aut decertantem pro nobis omnibus adiuvat.

Ceterum nec apud nos adeo contemnuntur ministri 5 , nisi qui se contemptibiles etiam probis et piis reddunt vel lubrica vita et nimia vini ingurgitatione vel cum rusticis pertinaci contentione et imperio quodam sub fidei et religionis praetextu vel cum inauditis paradoxis, quibus plebi rudiori occasionem tam calumniandi quam ridendi saepissime praestant. Quae apud hunc Conradum 6 sunt frequentissima. Loquendo enim promptus est, pro contione nimius. Ut ex omnibus unum habeas: Nuper plebeculae sue loquens de incarnatione Christi in hec verba prorupit inter caetera: "Gott ist katt 7 worden, und kat ist gott." Hinc offensi Salodorenses in maximam rapuerunt calumniam: Iam dudum divam virginem caeterosque divos a nobis reiectos, nunc ex deo ipso stercus facere. Interpretatus est orationis dominicae particulam "panem nostrum quottidianum da nobis hodie" [Lk 11, 3] nos pro magistratu hic orare, is sit noster panis quottidianus, proinde magistratus esse, ut non tam ferocia animalia

3 Haller denkt wohl an Bullingers "Studiorum ratio" (s. HBSR, bes. S. 12-25) bzw. an die entsprechenden Ratschläge in der für Haller angefertigten Kurzfassung dieser Schrift (aaO, S. 144f; HBBW II, S. 94, 9-16).
4 Zur Redensart vgl. Adagia, 1, 2, 47 (LB II 89).
5 Haller hatte sich in seinem Brief vom 5. Juni 1535 über die Geringschätzung der Pfarrer in Bern beklagt, vgl. oben Nr. 587, 9-18.
6 Konrad Hermann, genannt Schlupfindheck (vgl. oben Nr. 599, 27f mit Anm. 13), gest. nach 1541, war seit 1533 Pfarrer in Seeberg (Kt. Bern). Der ehemalige Franziskanermönch war wohl als Lesemeister in Luzern um 1518-1520 mit zwinglischem Gedankengut in Berührung gekommen. 1523 trat er als erster evangelischer
Prediger in Biberach auf, und Ende 1524 disputierte er in Reutlingen mit Matthäus Alber über das Abendmahl. Nach seiner Vertreibung hielt er sich u. a. in Esslingen, Ulm und Biberach auf und stand in Verbindung mit Zwingli. 1530 wurde er Prädikant in Murten, wo er 1532 nach längeren Auseinandersetzungen mit der Gemeinde und mit seinem Kollegen Farel weichen mußte. Für kurze Zeit wirkte er in Sumiswald (Kt. Bern), anschließend in Seeberg, bis er 1539 seines Amtes enthoben wurde. — Lit.: Z III 335. 354; VIII 555; IX 49. 52. 4171; Rainer Henrich, Konrad Hermann, genannt Schlupfindheck, in: Zwa XVIII/1+2, 1989, S. 20-35.
7 Kot, Erde (wohl in Anlehnung an Gen 2, 7 nach dem Wortlaut der Zürcher Bibel von 1531).


Briefe_Vol_05_289arpa

veluti leones et ursos pro insigniis suis haberet, sunder sölte ein präczelen 8 in der paner 9 füren. Sic prae nimia loquentia exosum reddit ministerium et sua eruditione nimium sapit alienumque a se fecit magistratum praeterea rei domesticae tam negligens, ut summa semper laboret inopia. Probus alioqui vir, sed qui ab huiusmodi stultis et vanis locutionibus sibi temperare non potest etiam sepe a nobis admonitus. In quinquennio terciam nunc habet ecclesiam.

Quod de Saepiano scripsi 10 , modestissime scripsi. Nam longe peius res suae habent. Deficiunt ab eo boni quique, eo quod nemo illi satis prudens proh, sapiens et constans, et tamen in ipso experti sunt omnia diversa. Nullos habet vel paucissimos, qui sibi per omnia obsequantur. Dominus illius misereatur, misereatur et nostri et det, ut in timore eius sollicite ambulemus 11 .

Apographum literarum tuarum 12 remitto bona fide apud me hactenus depositum.

Petrus Conzenus Francisci 13 loco designatus est. Spero collegam habiturum, qui et domini negocium strenue sit acturus et nobiscum tractabilis.

Quod ad meam illam herniam carnosam, onus certe gravissimum, attinet, nulla spes est. Ich hab ze lang gschwigen und bi mir wellen min läben lang wellen vertrucken 14 , diewil ich keins schmerczens empfunden, sed dolor ursit, ut medico atque aliis revelarem. Zvinglius vidit, vidit et Friczius 15 et Jacobus ille incisor 16 , apud nos nemo. Sed sic accessit, ut amplius abscondere nequeam. Det dominus reliqua vitae meae portiuncula patientiam, et ne omnino inutilis fiam. Malo enim mori quam ocio et morbo paulatim perire.

Que misisti in Paulum 17 , gratissima sunt, modo calcographus 18 mihi adscribat. Debeo enim ei et alia quoque, et nihil remoratur, nisi quod debitorum supputationem non scribit.

Audio ex Conrado illo nescio quae, sed inter caetera vos apologiam parare contra Lutheranos 19 . Si quid tale instituitis, modestiam precor, ne contentionem novam pariat. Mundo iam dudum persuasum est, qui se habeat eucharistiae veritas, et nihil expectandum quam ab adversariis convitia, sannae a et scomata,

a korrigiert aus sannas.
8 Brezel, eine Art Gebäck (SI V 1039f).
9 Banner, Fahne.
10 Haller hatte sich mehrfach über Peter Im Haag beklagt, s. oben Nr. 555, 8-10; 587, 9-14.
11 Vgl. Mi 6, 8.
12 Gemeint ist die Abschrift des an Bucer gerichteten Briefes vom 28. März 1535 (oben Nr. 562, vgl. oben Nr. 609, 10f).
13 Franz Kolb.
14 verbergen.
15 Hans Frick (Fritz).
16 Jakob Spreng.
17 Siehe oben Nr. 609, 171 mit Anm. 11.
18 Christoph Froschauer.
19 Am 6. August 1535 beschloß eine Versammlung der Zürcher Stadtpfarrer und Dekane, eine Verteidigungsschrift gegen die lutherischen Schmähungen herauszugeben und diese Ulrich von Württemberg und Philipp von Hessen zu überreichen. Capito gelang es jedoch, die Zürcher von der Veröffentlichung des von Bibliander erarbeiteten "Apologeticus" (Zürich ZB, Ms Car I 92, 133r.-220v.) abzuhalten; vgl. Stumpf, Abendmahlsstreit 61-63; Egli, Analecta II 45f.


Briefe_Vol_05_290arpa

ab infirmis offensionem[!], a piis fastidium. Sed quid sus Minervam? 20 Agite ut hactenus semper.

Dum epistolas absolveris, reliqua mitte 21 .

Vale, charissime frater, immo anime meae dimidium, et me tuis precibus domino commenda.

Ecce, dum hec scriberem expectans nuncium 22 e Geneva redeuntem - sed intercepit b Cristophorus 23 , hospes gratissimus, qui de te, quod unice et gratissimum fuit, praedicavit, ut semper augeatur et c impleatur meum gaudium.

Periit in Regio Campo 24 studiorum et studiosorum patronus, plebis nostrae tribunus Georgius Schöni 25 . Succedet illi officio Hagius 26 , quoniam alius non est. Quodsi non resipuerit, reipublicae tam christianae quam civili obfuturus erit.

Rursum vale. Brevi plura dabo.

26. iulii anno 35.

Tuus Berch. Hall.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti, fratri suo charissimo.

b nach intercepit gestrichenes nuncius.
c nach augeatur gestrichenes me[um].
20 Zu ergänzen: docet; vgl. Adagia, 1, 1, 40 (LB II 43).
21 Nämlich die noch ausstehenden Teile des oben genannten Kommentars, vgl. unten Nr. 629, 23f.
22 Unbekannt.
23 Wahrscheinlich Christoph Froschauer, vgl. unten Nr. 625, 51f.
24 Königsfelden (Kt. Aargau).
25 Über die Umstände seines Todes berichtet Anshelm VI 185f.
26 Peter Im Haag wurde am 1. August 1535 zum Nachfolger des verstorbenen Venners Georg Schöni bestimmt, vgl. Fabian, Geheime Räte 361, Anm. 101 (die Datierung des Todes von Schöni auf Mai 1535 ist auf Grund des vorliegenden Briefes zu korrigieren).