Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[725]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
14. Januar 1536

Autograph: Zürich StA, E II 336, 149 (neu: 168)(Siegelspur) Ungedruckt

Sendet einen an Melanchthon gerichteten Brief [Nr. 636?]. Hat [Jakob Meyer] bereits davon unterrichtet, dass [Konrad]Zwick und Thomas Blarer Befürchtungen im Hinblick auf eine Konkordie hegen; [Meyer] bedauert dies und wünscht näheren Aufschluss über die Verhandlungen [der Zürcher] mit Zwick. Myconius stimmt einer Gesandtschaft an Luther unter Vorbehalt zu. Bucer ist genesen. Bern fürchtet die Besetzung Genfs und Neuenburgs durch Frankreich. Hat über [Heinrich VIII.] bereits berichtet. In Schmalkalden soll ein Bundesvertrag geschlossen worden sein; [Meyer]möchte, dass sich die Zürcher in Konstanz nach den Akten des Bundestags erkundigen. Bullingers Rechtfertigung [wegen eines die Solothurner "Banditen"betreffenden, von Zürich nachträglich widerrufenen Schreibens] überzeugt nicht, da die Zürcher im Brief der Eidgenossen ausdrücklich als erste genannt sind und ausserdem auf Bitte der V Orte [Jakob] Werdmüller und [Kaspar]Nasal abgeordnet haben, um Basel umzustimmen; eine Entschuldigung Zürichs wäre fällig.

S. En epistolam ad Melanchthonem tibi 1 .

De Zviccio priusquam tu monueris 2 , patri nostro 3 dixi ex scriptis aliorum 4 , quam caveat cum Thoma Blaurero, ne forte quis nobis per concordiam imponat. Dolet supra modum et quidem anxius. Vellet, ut ad nos dares, quicquid est, quod egit, antequam conveniamus, ut melius res expendi valeat. Non est enim levis momenti.

Dein non ita probe intelligo, quid sit vocare ecclesias Helvetiorum. Postquam enim evangelicae nunc vocatae sunt, nescio, si et reliquas velis. De mittendo legato a5 facile consentirem, si expensis par futurum esset Lutheri responsum et res occultari posset, quod fieri non poterit. Quid putas enim contra nos cogitaturi forent legatione comperta, quos nunc latere volumus? Attamen, si videbitur, fiat. Hac de re nemini quicquam dixi.

a nach legato ein gestrichenes, unlesbares Wort.
1 Gemeint ist vielleicht die Abschrift von Bullingers Brief an Melanchthon (HBBW V, Nr. 636), um deren Rücksendung Bullinger gebeten hatte (s. HBBW V, S. 380, 25f).
2 Konrad Zwick hatte sich kurz vorher in Zürich aufgehalten, s. den ausführlichen Bericht Bullingers unten Nr. 731, 59-81. Der Brief, in dem Bullinger erstmals darüber berichtet hatte, ist nicht erhalten.
3 Jakob Meyer zum Hirzen (vgl. HBBW IV, s. 448, Anm. c).
4 Vom Besuch Zwicks in Zürich ist im Brief Biblianders an Myconius vom 7. Januar (Zürich StA, E II 340, 79b) die Rede; vgl. auch den warnenden Brief Thomas Blarers an Johannes Oporin vom 5. Januar (Blarer BW I 768).
5 Zum Plan, eine Gesandtschaft nach Wittenberg zu schicken, vgl. oben Nr. 716, 2-4, und unten Nr. 731, 64-67.


Briefe_Vol_06_071arpa

Bucerus peste laboravit, qua et vos hactenus Tiguri. Nunc revaluit.

De Gebennensibus nil nisi illud novi Bernenses admodum timere, ne Gallus eos occupet 6 . Nam non hos solos occupabit, sed et Neocomenses 7 , imo propemodum hi iamiam sunt a domino suo, regis cognato, potestati regiae vendicati 8

De Anglo in superioribus omnia exposui 9 .

Ex Smalcalden heri venit 10 , qui diceret Melanchthonem illic esse. Alioqui rumor est foedus compactum a principibus et civitatibus 11 , quibus conditionibus vero, nondum constat. Consul 12 mecum ad hunc modum: "Videretur scribendum ad Tigurinos, ut diligenter ex Constantiensibus, ubi rediissent, exquirerent comitiorum acta. Nam inde potest intelligi clare de concordiae compositione." Tibi igitur hoc unice commendatum servabis. Narrabat deinde alius quispiam 13 foedus non coiturum, nisi prius facta concordia, quamobrem hactenus ita festinassent Argentinenses. Verum negligebatur hic sermo.

Caeterum tuos defendis; quod serio mihi placet. Verum quicquid dicas, nihil est, postquam in literis a confoederatis huc dimissis Tigurini primi nominati sunt 14 , deinde postquam legati duo deprecantibus Quinquepagicis a vobis huc missi b sunt nostros a proposito deterrendi gratia, quorum alter (tibi hos nomino) quaestor Werdmüller, alter ille de Nasal 15 . Item imprudentius factum negare vix licet, quod, ubi cognoverunt tui se violenter inscriptos et literas ad nostros dimissas, se non proprio nuncio nostris excusarunt. Quid putas animi tum senatui accessisset? Constantius etiam consultavissent in proxima domitia. Nisi igitur tui se excusent Bernensibus et nostris, codicillus missus authoritatem suam retinebit. At nos hanc ob rem digladiari nolumus, quamvis vellem islam contentionem nunquam exortam, adeo me vexat, nec uno, sed multis modis. Malum hunc demonem annon vides nunc? Confoederatorum

b nach missi ein gestrichenes, unlesbares Wort.
6 Die Furcht vor einem Eingreifen Frankreichs in Genf spielte eine wichtige Rolle bei der Eröffnung des bernischen Feldzugs gegen Savoyen; vgl. Gilliard, Conquête 45f.
7 Neuenburg.
8 Das Gerücht, der Herzog [Louis II.] von Longueville habe die Grafschaft Neuenburg König Franz I. übergeben, dieser wolle sie einnehmen und dann auf Genf vorrücken, findet sich auch in einem Schreiben Basels an Strassburg vom 8. Januar 1536 (Basel StA, Missiven B 1, S. 496f).
9 Siehe oben Nr. 713, 67.
'° Der Überbringer der Nachricht ist nicht bekannt.
11 Zur Erneuerung des Schmalkaldischen Bundes im Dezember 1535 s. Dommasch 64-76.
12 Jakob Meyer zum Hirzen.
13 Unbekannt.
14 In einem Schreiben der X Orte an Basel (und Bern) vom 18. September 1535 (Kopie: Zürich StA, B VIII 92, f. 455; vgl. unten Nr. 729, 38-44) waren die solothurnischen "Banditen" zu Feinden erklärt worden. Zürich distanzierte sich nachträglich davon; vgl. Zürich an Bern, 19. Februar 1536 (Zürich StA, B IV 7, 20; Regest: EA IV/1c 561). Am 1. September 1535 waren Seckelmeister Jakob Werdmüller und Kaspar Nasal nach Bern und Basel gesandt worden, um die beiden Orte zu mahnen und sie aufzufordern, den "Banditen" keinen Unterschlupf zu gewahren; vgl. EA IV/1c 553.


Briefe_Vol_06_072arpa

puta codicillum? Non est igitur, ut mireris, imo suspiceris a nescio quibus quid hic tentari sinistri. Patet, unde sit ortum istud mali contra tuos. Commendas item virtutem dei inter tuos. Agimus gratias deo precamurque, ut eam in dies augeat ad suam gloriam. Membro vellem carere, ut ista commendatio fuisset a proximo bello 16 usque huc perpetua. Nam quia non fuit, est, quod verear, admodum grave et noxium. Sed id sepultum continebo in corde meo magno cum dolore, usque dum vel in nihilum redigetur vel per sese prodibit in lucem. Quae scribo, apud te depono. Nam priores literas si nossem inquietudinem parituras istam, equidem ne literam scripsissem. Tu fac, mi Bullingere, omnia mea in bonam partem accipias.

Vale per Christum cum tuis et Utingero.

Basilee, 14. ianuarii anno 36.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero suo in domino charissimo.