[1767]

Johannes Gast an
Bullinger
[Basel],
2. August 1543

Autograph: Zürich StA, E II 366, 264 (Siegel) Ungedruckt

Übersendet das anatomische Werk ["De humani corporis fabrica"] von [Andreas] Vesalius, der gerade zu Kaiser [Karl V.]nach Speyer aufbricht. Korrigiert die frühere Preisangabe für die "Epitome" und das Hauptwerk; Vesalius, der Bullinger grüßen läßt, überlässt es ihm, wieviel er dafür bezahlen will; Gast wird ihm auf Wunsch auch die deutsche Kurzfassung schicken, sobald diese erscheint, und bedauert, ihm das ganze Werk nicht schenken zu können. Missbilligt den Vorschlag der Basler Pfarrer, der Rat solle den Schülern - wie früher unter dem Papsttum - das Betteln von Tür zu Tür erlauben; wohin sind die Einkünfte aus den Kirchengütern gekommen? Grüße; nimmt an, dass die "Epitome" bei Bullinger eingetroffen ist.

S. Opus anatomicum 1 per Quirinum 2 mitto d. Vesalii, qui hac hora se itineri accingit; Spiram enim descendet ad caesarem, si illic haeret, 3 cui opus dedicavit. Vale. a

67 Nicht erhalten.
68 Vgl. oben Z. 2f.
a Über gestrichenen Wortanfang geschrieben.
1 Andreas Vesalius, De humani corporis fabrica (vgl. oben Nr. 1728, 3-5 mit Anm. 3). Zu einem Exemplar, das vermutlich aus Bullingers Besitz stammt, s. HBBibl III 203. Bezeugt ist auch die Anschaffung
eines Exemplars für die Stiftsbibliothek; s. Zürich StA, G II 39. 2, 1543, f. [30r.]; vgl. Martin Germann, Die reformierte Stiftsbibliothek am Großmünster Zürich im 16. Jahrhundert und die Anfänge der neuzeitlichen Bibliographie, Wiesbaden 1994. — Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 34, S. 301, Nr. 645.
2 Quirinus von Leiden.
3 Karl V. hielt sich am 2. August noch in Speyer auf, zog aber in den folgenden Tagen


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_13-183arpa

Erravi in proximis 4 in pretio: Epitome 5 10 batz, opus 4 fl. et 4 1/2 batz. Dominus d. Vesalius dixit ad me, ut tu des, quantum voles, nec aliter se venditurum bibliopolis quam hac praescripta b pecunia, teque plurimum salutat. Epitomen Germanicam 6 si voles, brevi etiam mittam; quae nondum est absoluta. Ego aureum solvam, quemadmodum prius scripsi; 7 tu reliquam pecuniae summam dabis. Si mihi non tam tenues facultates essent, totum opus mea pecunia emissem teque donassem illo.

Verum heus tu, nostri pastores consultarunt eamque consultationem senatui proposuerunt, ut senatus permittat scholasticosc 8 ostiatim ut panem colligant, quemadmodum in papatu factum est. Mihi maxime displicet. Quo devenerunt d ecclesiastica bona, quo monasteriorum proventus? 9 O tempora! Vale. De iis plura proximis literis. 10

2. augusti 1543.

D. Theodorum 11 cum uxore tua 12 salutabis. Epitomen Latinam reor te accepisse iam olim 13

Tuus Gastius

ex animo.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinrycho Bullingero, fratri suo charissimo. Zurich.

b Vor praescripta ein gestrichenes, unlesbares Wort.
c Die AcI-Konstruktion ist nicht vollständig durchgeführt.
d In der Vorlage deverunt[?].
weiter rheinabwärts (s. Stälin 577). Über die Reise von Vesalius ist sonst nichts bekannt.
4 Der Brief, auf den sich Gast bezieht, ist nicht erhalten.
5 Zu Vesalius' "De humani corporis fabrica librorum epitome" s. oben Nr. 1755, Anm. 8.
6 Zu Vesalius' "Von des menschen cörpers anatomey [...] außzug" s. oben Nr. 1755, Anm. 9.
7 Gast schuldete Bullinger einen Gulden für die "Biblia sacrosancta" (BZD C 319f), die ihm dieser offenbar zugesandt hatte; vgl. oben Nr. 1728, 9-11, und unten Nr. 1775, 3-6.
8 Gemeint sind wohl die Alumnen; vgl. Gast, Tagebuch 37.
9 Zu Gasts Klagen über die Zweckentfremdung der Kirchengüter vgl. Gast, Tagebuch 184f mit Anm. 94.
10 Vgl. unten Nr. 1775, 38f.
11 Theodor Bibliander.
12 Anna, geb. Adlischwyler.
13 Zur Übersendung der "Epitome"vgl. oben Nr. 1759, 35f.