Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2007]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
8. Oktober 1544

Autograph: Zürich StA, E II 357, 102-104 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 304f, Nr. 1131

Hat Fagius Bullingers Mitteilung übermittelt; dieser, der nun nach Straßburg umgezogen ist, wartet diesbezüglich auf einen Brief Bullingers. Albert Hardenberg entspricht Bullingers, Bucers und Vadians Beschreibungen; er ist kein Sorbonist und hat nichts von einem ehemaligen Mönch; er ist nach Augsburg abgereist, von wo er sich nach Ulm und Straßburg begeben wird; in der Abendmahlsfrage bedurfte er weder Blarers noch [Thomas Blarers] Unterweisung; er lobte sehr die [Zürcher]Haltung und nimmt die Ausgabe von Zwinglis Werken gut auf; die [Zürcher] wissen ja, was er diesbezüglich vorhat. Bestimmt benimmt sich Luther den [Andersdenkenden] gegenüber auf ganz unbillige Weise und erlaubt es keinem [anderen],

33 Wahrscheinlich Bullingers Schrift "Antiquissima fides et vera religio", die kurz vor Bullingers Brief an Hardenberg vom 5. September 1544 erschienen war; s. oben Nr. 1959, Anm. 13.
34 Damit ist Brief Nr. 1972 gemeint.
35 Ein um den 5. September 1544 verfasster und nicht erhaltener Brief an Bucer.
36 Zu Hardenbergs Reisezielen nach seiner Abreise aus Zürich am 29. September 1544 s. oben Nr. 1996, Anm. 1; unten Nr. 2007 mit Anm. 11.


briefe_vol_14_450arpa

etwas richtig zu stellen; Blarer aber zweifelt keineswegs, dass die [Zürcher]alles tun werden, um den öffentlichen Frieden zu gewährleisten; auch bei der Abfassung von Zwinglis Biographie ist höchste Mäßigung angebracht, nicht etwa um Luthers und der Seinen willen, sondern vielmehr in Hinsicht auf die [zürcherische] Landbevölkerung, bei denen Zwinglis Ruf oft schlecht ist; doch auch hier zweifelt Blarer nicht an Bullingers Vorsicht. Aus einem an ihn adressierten Brief des Georg Frölich, dem ein Exemplar des gegen Andreas Osiander gerichteten "Speculums"beigelegt war, glaubt Blarer entnehmen zu können, dass Frölich der Verfasser des "Speculums" ist, zumal er Osiander gut kennt und Stadtschreiber in Nürnberg zur Zeit vieler der in dieser Schrift erwähnten Begebenheiten war; doch soll Bullinger diesbezüglich schweigen, um dem Freund nicht zu schaden. Bullinger möge Blarer den Brief [oben Nr. 1966]Philipp [Melanchthons]nicht verbergen; möge dieser doch von [Luther]vertrieben werden, um sich mit gutem Grund nach Heidelberg begeben zu können; der größte Teil der W[ittenberger]Schule wird wohl [Luther]folgen; dies könnte dazu beitragen, dass diejenigen, denen man zu großen Respekt erweist, letztlich weniger glaubwürdig erscheinen. Blarer nimmt sich Bullingers Neffen Josua an; dieser hat nun eine Lehrstelle. [Matthias] Schenk lobt die [Gast]freundlichkeit der Zürcher. Blarer zitiert aus Frölichs [Brief den Abschnitt] über [Nikolaus von]Amsdorf. Der Bischof von Zeitz habe aus Philipps Büchern mehr als hundert Stellen zusammengetragen, die er als "Philippistische Irrtümer" bezeichnete und dem Kurfürsten [Johann Friedrich] von Sachsen anzeigte; viele dieser Stellen sollen das Abendmahl betreffen; diejenigen, die nicht einmal Philipp verschonen, werden wohl keinen schonen! Schickt Musculus' Briefe an Bullinger [oben Nr. 1991] und an Gwalther, wie auch den vorgestern eingetroffenen Brief von Sixt Birck [oben Nr. 2000]; dieser hat eine Meinungsverschiedenheit mit einigen Kollegen in Augsburg [über die Bewertung der Dramen] und möchte wissen, was andere Gelehrten darüber denken. Blarer möchte von Bullinger etwas Sicheres über den Friedensvertrag [von Crépy] zwischen [Karl V.] und [Franz I.] erfahren; was [Hans] Welser in Bezug auf Bullingers Buch [,,Hoffnung der Gläubigen"] an Blarer vor drei Tagen schrieb, wird Bullinger aus dem beigelegten und wieder zu erstattenden Briefteil erfahren. Grüße auch von [Thomas Blarer] und [Konrad] Zwick; die Ungewissheit der Zeit lädt zum Gebet ein.

S. Literis tuis 1 ista temporis angustia paucis istis respondere licuit. Fagio 2 significavi, quae scripsisti, 3 qui magno desiderio expectaturum se affirmat tuas literas 4 ; demigravit hinc Argentoratum ab ecclesia, quae illic est, et senatu revocatus; quod utinam illi tam bene cedat, quam nos habet male! 5

D. d. Albertus ille Hardenbergius plane talis est, qualem tu 6 , qualem Bucerus 7 , qualem denique Vadianus noster 8 hunc nobis depinxistis. 9 Deus bone, quam erudite, quam pie, quam expedite, quanta cum gratia de omnibus solidae religionis nostrae capitibus loquitur, quanta illi morum suavitas, quanta humanitas, quam alienus est a Sorbonico isto supercilio et monachorum superstitione, ut monachum certe fuisse nullo prorsus indicio deprehendere

1 Bullingers Brief vom 28. September, oben Nr. 1996.
2 Paul Fagius; s. zuletzt oben Nr. 1976 mit Anm. 4.
3 Der im Brief oben Nr. 1976 mit Anm. 2f erwähnte verlorengegangene Brief Bullingers an Blarer.
4 Es ist keine Korrespondenz zwischen Bullinger und Fagius erhalten.
5 Fagius' Übersiedlung ist etwa Mitte September
1544 anzusetzen; vgl. oben Nr. 1976, 7.
6 Mit Brief Nr. 1996.
7 Bucers Brief vom 12. September, Blarer BW II 291, Nr. 1119.
8 Vadians Brief vom 2. Oktober, Blarer BW II 303, Nr. 1129.
9 Zu Hardenbergs Reise nach Konstanz s. oben Nr. 1996, Anm. 1.


briefe_vol_14_451arpa

possis! Dominus dona illa sua, quae tam benigne in ipsum collocavit, clementer in eo conservet et novis subinde adaugeat incrementis. Erit profecto vir ille, si quisquam alius, ad proferenda regni Christi pomeria 10 longe a appositissimus et felicissimus. Augustam nunc abiit, unde Ulmam atque inde rursus Argentoratum proficiscetur. 11 Oremus dominum, ut electum hoc gloriae suae propagandae organum 12 ecclesiis suis quam diutissime conservet. In caenae Christi negocio non fuit, ut vel frater meus 13 vel ego hunc confirmaremus; nobis enim de augustissimo illo mysterio recte ac plane orthodoxe b loqui et sentire visus est. Vestra omnia miris laudibus vehit et operum Zvinglii aeditionem 14 candide interpretatur; quid in illa fieri velit, non ignoras.

Profecto, quod ad Lutherum ipsum attinet, iniquum valde sic illum quidvis in quoslibet expuere; contra vero nemini licere vel tuendae veritatis studio, quod illitum est 15 , abstergere. Sed publicae tranquillitatis ratio, quanta potest maxima, habenda est, ut certe habituros vos, nihil prorsus ambigo. 103

|| Tibi vero, mi venerande et charissime frater, quum, quod nuper ad me scribebas, 16 vitam Zvinglii conscribendam susceperis, omnia sic erunt exactissima diligentia moderanda, ut ne, non dico Lutheri et suorum, sed vestratium potius c animi gravius hinc iritentur; nosti, quanto odio apud multos pagos vestros huius nornen laboret, 17 quos adducere tamen potius ad dei regnum et Christo lucrifacere conveniat quam novis d subinde rationibus magis absterrere. Verum de tua modestia in iis omnibus valde sum securus nihil te extra decorum admissurum.

Authorem speculi istius Georgium Laetum 18 , archigrammateum Augustanum esse, coniecturis nonnullis adductus, facile crediderim. Valet ille nonnihil carmine, deinde omnia Osiandri probe tenet adeoque intus illum et in cute novit, 19 praeterea scriba fuit Neobergae 20 id temporis, 21 quando nonnulla,

a longe korrigiert aus longum.
b h in orthodoxe über der Zeile nachgetragen.
c potius über der Zeile nachgetragen.
d Vor novis gestrichenes nob[is].
10 pomeria proferre: "Die Herschung und gewalt weitteren"; s. Dasypodius, Dic. 183r.
11 Hardenberg befand sich Ende Oktober wieder in Straßburg als Gast Bucers; vgl. oben Nr. 1972, Anm. 1.
12 electum ... organum: Vgl. Apg 9, 15.
13 Thomas Blarer; vgl. dazu Bullingers Anliegen an die Brüder Blarer, oben Nr. 1996.
14 Zur Neuausgabe von Zwinglis Werken s. oben Nr. 1873, Anm. 4.
15 quod illitum est: was besudelt ist; s. Dasypodius, Dic. 115r.
16 Blarer bezieht sich wohl auf Bullingers Brief vom 5. September, oben Nr. 1971, 46-49.
17 Zum Unmut der Zürcher Landschaft s. Helmut Meyer, Stadt und Landschaft Zürich nach dem Zweiten Kappelerkrieg, in: HBGesA I 251-267; vgl. auch oben Nr. 1930.
18 Zum "Speculum"Georg Frölichs auf Andreas Osiander s. oben Nr. 1963, Anm. 10. -Zu Frölich s. oben Nr. 1990, Anm. 8.
19 Adag. 1, 9, 89 (ASI) II/2 398, Nr. 502).
20 Unüblicher Name für Nürnberg.
21 Frölich war von 1526 bis 1537 zunächst Registrator, dann Stadtschreiber (unter Lazarus Spengler) in Nürnberg; s. oben Nr. 1990, Anm. 8.


briefe_vol_14_452arpa

quae hic commemorantur, illic sunt acta. Postremo misit ipse ad me exemplar nudius quartus cum epistola 22 , unde subodorari me authorem facile existimo. Sed haec tibi; nolim enim optimo et amicissimo mihi viro meas coniecturas apud quemquam esse fraudi. Optarem vero hoc ipsum quod tu: Horas istas plausibiliori cuipiam argumento tributas fuisse, quum prorsum nemini conducat istos iritare crabrones 23 .

Philippus quid postremo ad vos scripserit, 24 ne me caeles. Utinam illum W[ittenbergensis]25 eiiciat, quo honestam occasionem Heidelbergam se conferendi habeat! Nulli autem dubium est, quin bona pars W[ittenbergensis] scholae hunc 26 sit sequutura, et forte singulari domini consilio ista fiunt, ut diluatur nonnihil hominum quorundam, quibus plus iusto tribuitur, authoritas, et clarior elucescat veritas in gloriam dei. 104

|| Nepos tuus ex fratre 27 curae mihi erit; invenit hic artis magistrum 28 . Pollicitus illi sum omnem meam operam; nihil enim prius habeo quam tibi per omnia gratificari.

Schenckius noster 29 humanitatem vestram pleno ore depraedicat. Utinam sit aliquando, unde vicissim vobis respondeamus!

22 Nicht erhalten. -Auszug daraus unten Z. 55-60.
23 Vgl. oben Nr. 1976, 46-50. - Zur Redewendung s. Adagia, 1, 1, 60 (ASD II/1 172, Nr. 60).
24 Philipp Melanchthons Brief vom 31. August, oben Nr. 1966. Bullinger übersandte Blarer eine Kopie davon; s. unten Nr. 2010, 21f.
25 Luther; vgl. oben Nr. 1994, 21f mit Anm. a.
26 Luther.
27 Josua Bullinger, der Sohn von Johannes [Reinhart] Bullinger; s. zuletzt oben Nr. 1994 mit Anm. 3.
28 Unbekannt. -Josua Bullinger erlernte das Kürschnerhandwerk.
29 Matthias Schenk, geb. 1517 in Konstanz als Sohn des Münzmeisters Hans Schenk und der Anna Hasenfuß, gest. 21. Juli 1571 in Augsburg. Von 1534 bis 1539 besucht er die Straßburger Schule (Johannes Ficker, Lehr- und Lernbücher des höheren Unterrichts in Strassburg, 1534-1542, in: Heinrich Wallau dem Meister zum 60. Geburtstag, Mainz 1912, S. 35, 37-39. 43f; Blarer BW II 143). Ab Juli 1539 und ab Februar 1540 ist er jeweils an den Universitäten Marburg und Wittenberg eingetragen (Marburg, Matrikel II 6; Wittenberg,
Matrikel I 117; Philipp Ruppert, Mathias Schenk, in: Konstanzer geschichtliche Beiträge, Heft 5, Konstanz 1899, S. 86f). Während seines Studiums widmete er sich auch der Theologie (s. Johann Georg Schelhorn, Amoenitates literariae, Bd. 10, 1729, S. 1058). Im Juni 1541 und wahrscheinlich noch im Oktober 1542 ist er in Isny nachgewiesen, wo er bei Fagius seine bereits gute Kenntnis des Hebräischen verbesserte, Fagius in seiner Tätigkeit als Herausgeber hebräischer Werke beistand und im Predigtamt Aushilfe leistete (Blarer BW II 75. 158; Schelhorn, aaO. S. 1058; Ruppert, aaO, S. 87). Spätestens ab März 1543 (Blarer BW II 176) ist er in Konstanz, wo er bis zum Fall der Stadt, im August 1548, als Schullehrer die Lateinschule wieder einrichtete; danach musste er sich auf spärlichen Hausunterricht beschränken (Ruppert, aaO, S. 87f). Etwa am 23./24. Juli 1553 siedelte er mit seiner kinderreichen Familie nach Augsburg um (Blarer BW III 205. 234) und wirkte seit dem 8. August an Stelle des schwer erkrankten Sixt Birck als Lehrer der ersten Klasse, wohl aber erst ab Mai 1554 als stellvertretender Rektor des Gymnasiums St. Anna. Auch nach Hieronymus Wolfs Berufung als Rektor am 1. September


briefe_vol_14_453arpa

De Ambsdorfio 30 ita ad me e Georgius ille Laetus 31 : "Amsdorfius, episcopus Siticensis 32 , ex Philippi 33 libris plures centum articulos excerpsit, quos errores Philippicos appellat, eosque duci Saxoniae electori 34 sub delationis forma obtulit. 35 Articuli vero plaerique, ut accipio, in re sacramentaria sunt propositi, ubi Philippus symbola illa appellat, ut nemini parcituri sint isti, qui Philippo non parcunt." Haec ille.

Mitto Musculi literas 36 ad te et Gvaltherum nostrum 37 scriptas, quas tempestivius missurus fueram, si tabellarios non desiderassem. Xysti Betulei epistolam nudius tertius accepi; 38 non convenit illius cum aliorum nonnullorum, qui Augustae sunt, iudicio; quocirca certior fieri cupit, quid alii docti viri hic sentiant. 39 Tu si quid rescripseris ad utrumque, 40 huc mitte et redditum illis quam primum puta; nam identidem Augustam scribere soleo.

e me fehlt in der Vorlage.
1557 blieb Schenk Lehrer der ersten Klasse und behielt an der Schule größere Verantwortung als sonst üblich (Julius Hans, Beiträge zur Geschichte des Augsburger Schulwesens, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, Bd. 4/3, Augsburg 1878, S. 31-36. 64-71; Helmut Zäh, Vom Augsburger Religionsfrieden bis zur Gründung des Annakollegs. Das Rektorat des Hieronymus Wolf (1557-1580) im Spiegel seines Briefwechsels, in: Das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. 475 Jahre von 1531 bis 2006, hg. v. Karl-August Keil, Augsburg 2006, 43f). Schenk war ein bescheidener, pflichtbewusster Mann; seine Abneigung gegenüber der lutherischen Abendmahlslehre bekundete er, in dem er sich mindestens von 1554 bis 1557 vom Abendmahl fernhielt (Blarer BZ III 400). -Es sind 45 Briefe Schenks an Bullinger zwischen 1555 und 1571 erhalten, sowie viele Briefe an und von den Brüdern Blarer, Vadian und Calvin; erhalten sind ferner drei handschriftliche, nicht edierte Tagebücher (Augsburg, StA, EWA 1041/2; vgl. Zäh, aaO, S. 31, Anm. 2). Unter seinen (meist nach seinem Tod und als Beiträge in Veröffentlichungen anderer) gedruckten Schriften sei hier seine "Epistola ad Hier. Wolfium vom 18. Januar 1571", eine von Wolf geforderte kurze Lebensbeschreibung, erwähnt, gedruckt in: Schelhorn, aaO, Bd. 10, 1729, 1047-1080, mit Ergänzungen in Bd. 11, 1729, S. 362-367.
30 Zu Nikolaus von Amsdorf s. oben Nr. 1971 mit Anm. 19; 1985 mit Anm. 6.
31 In einem nicht erhaltenen Brief.
32 Zeitz (Sachsen-Anhalt). - Amsdorf war seit 1542 Bischof von Naumburg-Zeitz und residierte in Zeitz; s. MBW, Regesten XI 67-69.
33 Philipp Melanchthon.
34 Johann Friedrich von Sachsen.
35 Es handelt sich dabei kaum nur um Amsdorfs Kritik an der von Bucer und Melanchthon mitverfassten Schrift Hermann von Wieds (s. die Verweise dazu oben Anm. 30).
36 Oben Nr. 1991.
37 Musculus' Brief an Gwalther ist auch erhalten; s. oben Nr. 1991, Anm. 1. - Mit dem vorliegendem Brief und unter dem gleichen Datum schrieb Blarer auch an Gwalther; s. Blarer BW II 305f, Nr. 1132.
38 Sixt Bircks Brief an Bullinger vom 30. September 1544; s. oben Nr. 2000.
39 Am 1. Oktober 1544 schrieb Sixt Birck an Blarer; s. Blarer BW II 302f, Nr. 1128. - Zum Gegenstand seiner Befragung s. oben Nr. 2000, 5-13.
40 Bullinger sollte Musculus am 10. Oktober 1544 antworten; s. unten Nr. 2047, 1. - Über ein Schreiben Bullingers an Birck ist nichts bekannt.


briefe_vol_14_454arpa

De pace, quae inter caesarem 41 et Gallum 42 coiit, 43 valde apud nos variant rumores, ut ex te certius aliquid cognoscere vehementer aveam. Welserus 44 Augustanus nudius tertius ita ad me, quemadmodum ex fragmento hocce 45 leges, ubi tui quoque mentionem facit; unde intelliges me libellum tuum 46 bona fide ad illum misisse; remittes autem fragmentum.

Saluta totam tuam domum cum omnibus fratribus et amicis. Germanus meus frater 47 cum Zviccio 48 multum se tibi commendant teque in domino officiosissime salutant. Bene vale, mi anime, et servatori Christo sanctissimis precibus tuis perpetuo nos insinua. Dubia plane sunt tempora; quo magis nobis ad certissima praesidia christianae veritatis et sacrarum precationum confugiendum. Iterum vale.

Constantiae, 8. octobris 1544.

Tuus Ambr. Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Eximio valde viro d. Heinricho Bullingero, fratri in Christo longe colendissimo. Tiguri.