Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2088]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
25. Februar 1545

Autograph: Zürich StA, E II 366, 239 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullinger kann den Wittenberger Boten [...]befragen, ob die Exemplare von Luthers [,,Kurtz bekentnis"] in Wittenberg beschlagnahmt worden sind; sicher ist, dass die Augsburger die Schrift verboten haben. Die Geschichte von dem Straßburger Drucker [...] stammt von einem Augenzeugen. [Sultan Suleiman L] soll im Felde stehen und Buda zu seinem Herrschaftssitz gewählt haben. [Die Basler] erwarten Bullingers [,,Warhafftes Bekanntnuß"]. Wenn es publiziert ist, soll Bullinger es dem Wittenberger Boten [...]für Luther mitgeben. Bullinger und Theodor [Bibliander] sollen sich nicht von Bucers [Kompromisse suchender]Geschwätzigkeit dazu verleiten lassen, [den zürcherischen Standpunkt gegen Luther] nicht zu verteidigen; Bucer fürchtet, in dieses Trauerspiel verwickelt zu werden; [die Zürcher] sollen tapfer und standhaft bleiben. Grüße an Theodor [Bibliander]. Gestern kamen aus Straßburg drei Schiffe voller Weizen, gekauft vom [Basler]Rat für die Not leidenden Bürger. Die Bauern im Markgräflerland liegen mit [Herzog] Ulrich von Württemberg im Streit und rüsten auf; dasselbe tun die im Elsass und Sundgau wegen der Spanier, die in Lothringen alles verwüsten. Graf Christoph von Württemberg hat den Prediger Pantaleon Blasius wegen Meinungsverschiedenheiten mit [Johannes Engelmann] über das Abendmahl und über andere äußerliche Zeremonien verbannt. Der französische Prediger Pierre Toussain leidet an einer Lähmung, weil ihn die Abneigung der [württembergischen] Fürsten gegen den wahren Glauben so traurig macht. [Karl V.] in Brüssel wird von der Gicht geplagt.

S. in domino, frater charissime.

An libelli Lutheri Witembergae a suppressi sint, 1 a tabellione Witembergensi 2 expiscari poteris. Augustanos prohibuisse certum est. 3 De impressore 4 Argentinensi historiam 5 accepi ab eo 6 qui vidit, qui hominem 7 ad annos aliquot novit. Turcam in expeditione esse, Budam in regiam sedem elegisse constans spargit fama, 9 et ab ipso nuntio id etiam hauries.

Expectamus tuam Responsionem 10 quam commodissime. Si absoluta est, Witembergensi tabellioni dabis Luthero perferendam. Non credis, quantum gaudium papiste habeant ob Lutheri libellum"; gloriantur et jactant victoriam

a Witembergae über der Zeile nachgetragen.
1 Zu dieser Nachricht siehe oben Nr. 2080, 21-23 und Anm. 10.
2 Unbekannt. Er war offenbar via Zürich und Graubünden nach Italien gesandt; s. unten Nr. 2089.
3 Siehe oben Nr. 2080, 23f und Anm. 11.
4 Unbekannt.
5 Die Begebenheit, die Gast Bullinger in seinem Brief vom 9. Februar 1545 mitgeteilt hatte; s. oben Nr. 2080, 25-30.
6 Unbekannt.
7 Unbekannt.
8 Sultan Suleiman I.
9 Ein Gerücht, denn Suleiman befand sich zu dieser Zeit in Edirne; s. oben Nr. 2071, Anm. 30.
10 Das "Warhaffte Bekanntnuß"der Zürcher, das kurz vordem 12. März 1545 erschien; s. oben Nr. 2061, Anm. 9.
11 Luthers "Kurtz Bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm. 7.


Briefe_Vol_15_138arpa

ante pugnam 12 Cave, ne Bucerus tibi et Theodoro 13 nostro oculos sua loquacitate fascinet, quominus id, quod ad defensionem attinet, scribatis. Novi illius animum; habet spiritum valde tristem ac depressum; timet, ne pars huius tragediae fiat. Apparet iam, qualis concordia cum nostris ecclesiis instituta sit. Pergite itaque forti spiritu 14 et constanti. Dominus auxilio suo adent, sapientiam veram suppeditabit ex panoplia 15 divina scripture, ut hunc Goliath 16 primo ictu in terram prosternatis, 17 imo usque ad inferos detrudatis, si se victum dare et herbam porrigere 18 noluerit. Dominus nos ita probat, nostram fidem et constantiam exercet. Aderit ipse ac praecedit nos, 19 quo omnia mala commodius superare possimus. Si enim deus pro nobis, quis contra nos? 20

Vale in domino et d. Theodorum nomine meo salutabis, quem scio iam occupatissimum esse; alias illi scripsissem proprias literas.

Naves tres hen ad nos venerunt ab Argentina expansis velis tritico plenae b , quem senatus noster emit, quo civibus succurrat, qui inopia laborant. 21 Navis quelibet saccos habuit centum.

Die bauren ins merckgrafen landt 22 müssen alle harnisch 23 kouffen; lassen fenlin 24 machen, die mann inen vorhin im baurenkrieg genomen hatt. Dissidium habent cum Wirtembergensi Udalrico 25 Idem faciunt rustici in Alsatia et Sungavia 26 propter Hispanos, qui in Lotharingia queque obvia rapiunt ac devastant. 27

Dux Christophorus Wirtembergensis in Mompelgart 28 proscripsit contionatorem Panthaleonem Blasium 29 eo quod noluit consentire cum altero contionatore

b Inder Vorlage plenas, das in Eile aus pienis korrigiert wurde.
12 Vgl. Adagia, 1, 7, 55 (ASD 11/2 180, Nr. 655).
13 Theodor Bibliander.
14 Vgl. z.B. 2Tun 4, 7.
15 Vgl. Eph 6, 11. 13; und schon oben Nr. 2079, Anm. 9.
16 Gemeint ist Luther.
17 Vgl. 1Sam 17.
18 Vgl. Adagia, 1, 9, 78 (ASD 11/2 394, Nr. 878).
19 Vgl. Ex 13, 21 und passim.
20 Rm 8, 31.
21 Gast hatte schon im Juli 1544 von einer Teuerung in Basel geschrieben, gegen die der Basler Rat Abhilfe zu schaffen suchte; s. HBBW XIV, Nr. 1942, 16-20. Diese Teuerung war durch einen Kornmangel verursacht; s. die Angaben dazu aus Dezember 1544, April und Juni 1545 in EA
IV/Id 433 a. 439 s. 472 e. 488 j; und Gast, Tagebuch 214f und Anm. 2.
22 Das Markgräflerland im Südwesten Württembergs an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz, damals zur Markgrafschaft Baden gehörend; es umfasste die Herrschaften Rötteln und Badenweiler sowie die Landgrafschaft Sausenberg.
23 Rüstung.
24 Feldzeichen.
25 Herzog Ulrich von Württemberg.
26 Sundgau (Landschaft im Elsass, Dép. Haut-Rhin, Frankreich).
27 Vgl. oben Nr. 2068, 11-16; und EA IV/Id 457f g.
28 Graf Christoph von Württemberg hatte seit 1542 die Grafschaft Mömpelgard als Statthalter inne.
29 Pantaleon Blasius war eigentlicher Hofprediger bzw. Prediger der deutschen Pfarrei in Mömpelgard; s. HBBW XIV, Nr. 2004, Anm. 8.


Briefe_Vol_15_139arpa

3 °in negotio eucharistie et alus ceremoniis externis, quas dux subinde mutat, quo tandem totum papatum invehat. 3 Petrus Tussanus, contionator Gallicus, paralysi laborat. 32 Tristitia, quam conceperat ob principum 33 abalienatum animum in religionem synceram, in causa fuit huius morbi.

Vale iterum atque iterum et ora pro ecclesia nostra.

Basilea, 25. februarii 1545.

Caesar Bruxellae podagra vehementissime discruciatur. c34

Tuus Gastius ex

animo.

[Adresse auf der Rückseite:] Pio ac docto d. Heynrico Bullingero, etc., pfarrhernn za Zurich.