Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2222]

Hermann Aquilomontanus an
Bullinger
Emden,
24. August [1545]

Autograph: Zürich StA, E II 338, 1395 (Siegelspur) Übersetzung: Krämer, Aquilomontanus 63-65

Gerhard thom Camph ist zurückgekehrt, [und zwar] zur Freude aller, sieht man doch in ihm einen künftigen, treuen Diener der [Emdener] Kirche. Er überbrachte Grüße. [Bullingers] Brief [nicht erhalten] konnte er jedoch Aquilomontanus nicht übergeben, weil sein Gepäck

5 Das Zweite Regensburger Religionsgespräch, das ursprünglich am 14. Dezember 1545 beginnen sollte, dauerte vom 27. Januar bis zum 10. März 1546. — Lit.: RTA JR XVII 38-41; Lothar Vogel, Das Zweite Regensburger Religionsgespräch von 1546. Politik und Theologie zwischen Konsensdruck und Selbstbehauptung, Gütersloh 2009 —QFRG 82.
6 Zu den Teilnehmern am Religionsgespräch s. Vogel, aao, S. 220-266.
7 aliqui de ecclesiis nostris: Damit sind wohl protestantische Fürsten gemeint.
8 Die Katholiken.
9 =Einigungsbemühungen.
10 Wahrscheinlich Anspielung auf die von Bucer herausgegebene Schrift "Von den einigen rechten wegen und mitlen Deutsche nation inn christlicher religion zu vergleichen und was darfür und darwider auff den tagen zu Hagnaw, Worms und Regenspurg anno 40 und 41 und seither fürgenomen und gehandelt worden ist", die im August 1545 erschien; s. oben Nr. 2071, Anm. 26.
11 Vgl. Mt 5,41.—miliare = Meile.
1 Das Jahr ergibt sich zweifelsfrei aus den


Briefe_Vol_15_468arpa

noch nicht angekommen ist. Da nun aber Samuel Pellikan nach Hause reisen wird, schreibt Aquilomontanus trotzdem. Aquilomontanus vertraute a Lasco einen Brief für Bullinger [Nr. 2145] an. Hoffentlich hat Bullinger diesen durch Gerhard Westerburg erhalten. In diesem Schreiben hatte Aquilomontanus die [Zürcher] zur Mäßigung ermahnt; die [,,Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio" bzw. das "Warhaffte Bekanntnuß"] erschien aber, ehe der Brief ankam. Aquilomontanus ist von dem Buch, vor allem von der Auslegung der zwölf Artikel [des "Apostolischen Glaubensbekenntnisses"], so angetan, dass er es seine [drei] Söhne bei Tisch in Übersetzung [vor]lesen lässt. Angeblich bereitet Luther eine Antwort gegen die [Zürcher] vor. Diese sollen stets auf die schon von Zwingli betonte Fehlbarkeit der Menschen bedacht sein, denn gerade ihre Zurückhaltung verhalf ihrer Antwort zu viel Erfolg. So würde etwa Aquilomontanus' Gönner [Hero von Oldersum] sein durch Gerhard [thom Camph] übersandtes Exemplar nicht einmal für viel Geld hergeben. Aquilomontanus hegt gute Hoffnung hinsichtlich der Täufer. Er erlangt ihre Freundschaft, indem er sie besucht, und nach und nach kommen sie zur Predigt. Solche Besuche möchte er weiterhin durchführen, da sie wichtiger als Predigten sind. Mehr nach der Lektüre von Bullingers Brief [Beiliegend] ein Brief von Aquilomontanus an Bullingers Kollegen.

Hermannus Aquilomontanus d. Henrico Bullingero, praeceptori suo, s[alutem] d[icit].

Gerardus thom Camp, magne spei iuvenis, gratulantibus omnibus ad nos rediit. 2 Speramus enim ecclesie domini fidum ministrum. 3 Is nobis vestro omnium nomine p[lurimam] s[alutem] dixit, sed quia literas illi commissas 4 ob sarcinulas nondum advectas minime accepi, cogor tibi scribere, que occurrunt, praesertim cum Samuel Pellicanus (studiosus et pius iuvenis, si stimulos optime nature addiderit) a hinc solvat ad sua. 5

Scripsi per reverendum d. a Lasco, 6 episcopum Phrisie Orientis, 7 cuius aliquam feturam vidisti; 8 majora, spero, videbis. Spero te accepisse 9 per d.

a Klammern ergänzt.
inhaltlichen Parallelen zum Brief a Lascos vom 25. August 1545 (unten Nr. 2223).
2 Gerhard thom Camph war am 17. Juni 1545 aus Zürich abgereist; s. oben Nr. 2180, Anm. 1.
3 Zu Gerhard thom Camphs späterem Wirken in Emden s. HBBW XIV 442f, Anm.
4 Nicht erhalten.
5 hinc solvat ad sua: von hier aus nach Hause abreist. — Zu Samuel Pellikans Heimreise s. unten Nr. 2223, Anm. 5.
6 Aquilomontanus bezieht sich hier auf seinen Brief vom 25. April 1545 (Nr. 2145), den er laut seiner Angabe Johannes a Lasco mitgab (s. oben Nr. 2176, Anm. 5), der aber den Zürchern am 22. Juli (s. Nr. 2196, Anm. 4) von Gerhard Westerburg (s. unten Z. 10f) überbracht wurde, weil a Lasco sein Vorhaben, nach Straßburg und Zürich
zu reisen, aufgeben musste (s. oben Nr. 2176, 8-12). A Lasco wird Westerburg im Bistum Köln angetroffen und diesem Aquilomontanus' Brief anvertraut haben. Vor diesem Treffen hatte er einen heute vermissten Brief für thom Camph abgeschickt, dem das Schreiben an die Zürcher vom 9. Juni (Nr. 2176) beigelegt war. Die Sendung fand thom Camph in Basel vor (s. Nr. 2196, 69). Westerburg traf seinerseits thom Camph in Straßburg an. Daraufhin verfasste thom Camph seinen Brief vom 12. Juli an die Zürcher (Nr. 2196), dem er Cassanders (Nr. 2194) und a Lascos Brief (Nr. 2176) beilegte und Westerburg mitgab; s. oben Nr. 2196, 68f und Anm. 14f. 26.
7 A Lasco war seit 1543 Superintendent der ostfriesischen Kirche.
8 Die "Epitome" a Lascos; s. dazu oben Nr. 2120, 20f.
9 Gemeint sind: literas meas.


Briefe_Vol_15_469arpa

Coloniensem Gerardum a Westenberch. In iis vos monui, ut modestiam in conatibus vestris servaretis; 10 sed exierunt libelli, antequam monita nostra acciperes. 11 Sed gratie deo, qui vos modestiores reddiderit! Legi et relegi, nec satis confessionem vestram legere possum, quam filiis meis 12 in nostratem linguam versam sepissime in mensa legendam tradidi, presertim 12 articulorum expositionem. 13 Quam legendo exilii 14 Insuper deo gratias egi de illustratione veritatis ecclesiae facte. Ceterum per Christum moneo, ut modestiam in omnibus hucusque servatam retineatis.

Accepi d. Lutherum vobis responsionem parare. 15 Itaque memores volo et vos homines esse et labi posse, et hominorum proprium teste Zwinglio errare, 16 nec in doctis alia dona ob hunc errorem abiitiatis 17 ac contemnatis. Quis enim hominum absque labe? Modestia vestra plures allexit et libri passim a piis desiderantur; nondum copia advecta, itaque plures uno libello utuntur. Mecenas 18 meus ita raptus est vestra confessione per Gerardum missa, 19 ut libellum multis aureis nollet (si aliud exemplar ad manum non fuerit) commutatum. Gaudent omnes pii cum quid e Tiguro offeratur.

Aliquam spem de anabaptistis in pago nostro 20 concepi, postquam humanitate quadam in eorum amicitiam me insumo et ea occasione Christum offero. Redduntur mitiores et contiones sensim audiunt. Insuper institui reliquum vitae offitio dare, et hodie istam, cras illam domum invisere et e re oblata occasionem colloquii sumere, ut sic quid seminis relinquatur. Hoc modo plus commodi quam publicis contionibus facturum me spero. Doleo, charissime, tantum temporis me b dormivisse in offitio pastorali, cum sentiam pro ovibus commissis Iesum Christum dominum, meum servatorem, sanguinem suum effudisse et mortem oppetiisse amaram.

Plura, cum literas tuas legero.

Vale, charissime amicorum.

Emde, Bartholomei feriis

b me über der Zeile nachgetragen.
10 Vgl. oben Nr. 2145, 9-19.
11 Die Antwort der Zürcher auf Luthers "Kurtz bekentnis"(s. oben Nr. 2061, Anm. 7) war bereits kurz vordem 12. März 1545 auf Deutsch und auf Lateinisch erschienen (s. oben Nr. 2061, Anm. 9). Offen bleibt, ob Aquilomontanus die deutsche oder die lateinische Fassung davon erhalten hatte.
12 Aquilomontanus hatte drei Söhne. Ihre Namen sind nicht bekannt; s. HBBW XIV 337, 67f und Anm. 22.
13 Gemeint ist die Auslegung des "Apostolischen Glaubensbekenntnisses" (in der deutschen Ausgabe auf f. 44r.-53r.).
14 exilii =exsilui.
15 Siehe dazu oben Nr. 2166,2f; 2216, 17-19.
16 Siehe etwa Z V 751, 2f; VI/III 131, 4f.
17 abiitiatis =abiiciatis.
18 Mäzen. — Hero von Oldersum; s. HBBW IX 190, 42 und Anm. 15; HBBW XII 52, 11.22 und Anm. 11; Krämer, Aquilomontanus 33-35.
19 Von Zürich aus, wo thom Camph studierte.
20 Borssum (heute Stadtteil von Emden, Ostfriesland); nach Krämer, Aquilomontanus 34, vermutlich Klein-Borssum.
21 24. August.


Briefe_Vol_15_470arpa

Scripsi 22 simmistis tuis, viris spiritualibus. Precor, boni id consulant; quod quidem facient, si tua interpretatione mihi apud eos adfueris.

Tuus, quem nosti.

[Adresse auf der Rückseite:] Optimo viro d. Henrico Bullingero, Tigurine eccles[iae]c pastori vigilantissimo, suo in Christo fratri.