Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2223]

Johannes a Lasco an
Bullinger
Emden,
25. August 1545

Autograph: Zürich StA, E H 347, 349 (Siegelspur) Gedruckt: Scrinium antiquarium sive miscellanea Groningana nova ad historiam reformationis praecipue spectantia, hg. y. Daniel Gerdes, Bd. 4/1, Groningen/Bremen 1754, S. 458-461, Nr. 69; Johannes a Lasco, Opera tam edita quam inedita, hg. y. Abraham Kuyper, Bd. 2, Amsterdam/Den Haag 1866, S. 594-596, Nr. 30

A Lasco wartet schon länger auf die Briefe Bullingers und seiner Kollegen, die Gerhard [thom Camph] zur Weiterbeförderung nach Emden in Deventer hinterlassen hatte, weil dieser von dort aus noch nach Brabant reiste. Da nun [Samuel] Pellikan nicht länger in Emden bleiben kann, weil er [noch vor Abschluss]der [Buch]messe in Frankfurt eintreffen muss, schreibt nun a Lasco trotzdem einen-Brief Samuel Pellikan wird über die Spaltungen in der Kirche [Ostfrieslands] berichten. Mit Geduld und Gebet versucht man, die [Gegner] umzustimmen, was auch allmählich gelingt. Doch durch die Fahrlässigkeit des Magistrats laufen manche zu den Sekten über. Zudem hat der [kaiserliche]burgundische Hof beinahe a Lascos Ausweisung erwirkt, als dieser von [Worms und Köln] nach [Ostfriesland]zurückkehrte. Der Hof verfährt übel gegen die Gotteskundigen, die sich deswegen aus Brabant nach [Ostfriesland] zu a Lasco begeben. Auch [altgläubige]Priester aus Groningen und Westfriesland wenden sich vom Aberglauben ab und flüchten zu a Lasco, von wo aus sie ihre Gemeinden brieflich ermahnen, der Abgötterei und der Gottlosigkeit den Rücken zu kehren. Aus all diesen Gründen beantragte der Hof a Lascos Ausweisung. Nun hat sich aber dank der von [Anna, Gräfin von Ostfriesland,] erwiesenen Standhaftigkeit alles wieder beruhigt. A Lasco konnte die [,,Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"] nur überfliegen. Er bedauert, dass es dort einige zu harsche Aussagen über Luther gibt. Gewiss hat dieser die [Eidgenossen] nicht mit christlicher Liebe behandelt, doch hätte man ihm verzeihen sollen, weil er so viel für die Kirche Christi geleistet hat, damit man sich nicht wie dieser, wenn auch in geringerem Maße, schuldig macht und bei den [Altgläubigen] nicht in Verruf gerät. Man hätte z.B. sagen können, dass Luther irrt oder zu Unrecht angreift, ohne sich dabei zu Schmähungen hinreißen zu lassen. Bullinger möge diese Offenheit gestatten, da a Lasco keiner anderen Kirche mehr geneigt ist als der von [Zürich]. Bestimmt erwiesen sich die Zürcher gemäßigter als Luther, doch waren sie nicht gemäßigt genug. Dies ist auch die Meinung anderer, die sonst die Ansicht der [Eidgenossen]

c Im engen Einband verdeckt.
22 Nicht erhalten.


Briefe_Vol_15_471arpa

teilen. A Lasco kennt ferner auch Fürsten, die den [Eidgenossen] wohlgesonnen sind, und vorhaben, diese zu einem Gespräch [über das Abendmahl] einzuladen. Käme es zu einer Einladung, sollten die [Eidgenossen] nicht absagen. Gruße. Aus Biblianders [Brief] wird Bullinger Weiteres erfahren.

lampridem magno desiderio expecto literas et tuas et tuorum symmystarum 1 , vir doctissime, quas Gerardus 2 noster, qui vobis istic adfuit, Daventriae cum sarcinulis forte suis reliquit, putans fore (quoniam ipse in Brabantiam iter instituerat) a illae prius quam ipsemet"huc pervenirent. 3 Has porro cum nondum acceperim, respondere tibi ad tua nondum possum et tamen facere nolui, ut d. Pellicani nostri filium 4 sine meis ad te literis dimitterem, qui iam iter suum diferre amplius non potuit propter nundinas Francfordienses. 5

Vidit is incompositam adhuc ecclesiarum nostrarum faciem et quorundam intemperias audivit, qui doctrinae nostrae consensum perturbare adhuc conantur. 6 Ego cogito in hoc nobis admixtos esse, ut nos exerceant 7 atque ad tuendam doctrinam veram magis sollicitos faciant. Vincimus illos, quantum possumus, mansuetudine et patientia et precamur illis mentem meliorem. Interim tamen indies plurimi ad nostrae doctrinae consensum accedunt, sed rursum magistratus negligentia non pauci a nobis ad sectas deficiunt. 8 Ego rursum paulo minus hinc propellebar instigatione aulae Burgundicae, 9 ubi ex Germania Superiore rediissem. 10 Sed iam iterum conquieverunt omnia. Vehementer male habet 11 theologos Brabanticos, quod multi indies ad nos se illinc conferant, 12 nomenque meum consilio huic suo praetexant. Agunt itaque modis omnibus, ut hinc propellar. Metuunt enim, ne Gronyngana ditio et Frisia occidua mea hic praesentia in heresim nostram pertrahantur. Optimi enim quique pastores 13 utriusque huius ditionis relicta sua idololatria ad me confugiunt et mea opera hic nostris ecclesiis praeficiuntur, aliosque secum

a Klammern ergänzt.
b met in ipsemet über der Zeile nachgetragen.
1 Beide Briefe sind nicht erhalten.
2 Gerhard thom Camph, der Zürich am 17. Juni 1545 verlassen hatte; s. oben Nr. 2180, Anm. 1.
3 Vgl. oben Nr. 2222, 4-8.
4 Samuel, Konrad Pellikans Sohn, der thom Camph begleitet hatte.
5 Zu den Daten der Frankfurter Herbstmesse s. oben Nr. 2095, Anm. 26. —Samuel Pellikan wollte sich in Frankfurt möglicherweise Christoph Froschauer zur Heimreise anschließen. Gemeinsam mit thom Camph reiste er bis Groningen, wo ihre Wege sich kurz nach dem 31. August trennten. Am 28. September traf er wieder in Zürich ein; s. oben Nr. 2180, Anm. 1.
6 Die Kirche Frieslands wurde von Glaubensspaltungen heimgesucht; s. zuletzt oben Nr. 2120, 91-93 und Anm. 36.
7 Vgl. 1Kor 11, 19.
8 Der vom Magistrat geduldete Sittenverfall veranlasste viele, sich den Täufergemeinschaften anzuschließen; s. Jürgens, a Lasco 286-289 und Anm. 15.
9 Gemeint ist der Hof Kaiser Karis V.; s. oben Nr. 2120, 91-102; Jürgens, aao, S. 274-276.
10 Aus Worms und Köln. A Lasco befand sich am 1. Juli 1545 wieder in Friesland; s. oben Nr. 2176 und Anm. 5 und 7.
11 Gemeint ist: Aula Burgundica male habet.
12 Vgl. oben Nr. 2120, 105-109.
13 Damit sind altgläubige Priester gemeint; s. Jürgens, aao, S. 279 und Anm. 171.


Briefe_Vol_15_472arpa

non paucos adducunt et assiduis praeterea literis ecclesiis, quas reliquerunt, detegunt idololatriae et impietatis magnitudinem, quam illos deserere oportebat. Ita ego reus sum omnium, et me propulso omnia haec cessatura esse putant. Sed princeps nostra 14 est forti constantique in hac parte animo, etiamsi sit foemina. Itaque postremam hanc quoque tempestatem in me concitatam iam compescuit. Interim tamen indies affluunt fratres profugi, quos recipimus et pro virili nostra sublevamus.

Confessionem vestram 15 percurri potius quam legi, lecturus adhuc diligentius, simulatque libellus compingetur 16 . Sed in cursu illo lectionis deprehendi quedam acerbius paulo c dicta in Lutherum; quam re vera voluissem. 17 Toties enim illi ascribitur effrenis dicendi libido, impudentia, arrogantia, vanitas, ut non in hac solum sacramentaria controversia, sed in tota propemodum illius doctrina fides hominis in dubium vocetur. Non nego nimium sibi in iaciendis in vos nominatim conviciis indulsisse Lutherum atque fines christianae charitatis bongo intervallo transiliisse. Sed hoc illi propter praeclara alioqui illius in Christi ecclesiam merita condonandum erat 18 et cavendum, ne ad d eundem lapidem -qui id in Luthero reprehendimus -ipsimet impingeremus. 19 Utut enim leviter impingere nobis videamur, culpa tamen non caremus, 20 si etiam leviter impingamus. Praestabat errata indicasse 21 (quod quidem pulchre mihi praestitisse videmini ) e . sed citra contumeliam, qua nihil aliud efficimus re vera, quam quod et doctrinam ipsam et ministerium item evangelii in nostris ecclesiis apud adversarios infamamus. Satis erat dixisse: Mea sententia hic fallitur Lutherus; hic praeter meritum nostrum invehitur; et id genus multa, quae nostram tueri innocentiam possunt, si approbentur. Interim tamen non labefactant cuiusquam alterius nomen atque existimationem.

Dabis autem veniam, vir christianissime, quod haec pro mea libertate ita ad te scribam. Afficior ita erga vestram ecclesiam, ut erga nullam fere aliam magis et proinde cuperem nihil haben posse, quod in vobis quisquam iure aliquo desideret. Vicistis modestia Lutherum, fateor, sed tamen illius 22 quo-

c paulo über der Zeile nachgetragen.
d ad über der Zeile nachgetragen.
e Klammern ergänzt.
14 Anna von Oldenburg, Gräfin von Ostfriesland. Ende Juni 1545 wies sie erneute Vorwürfe von Johann Cirksena, dem Grafen von Valkenburg und Dahlen, scharf zurück, indem sie versicherte, dass alle Täufer, die sich weigerten, sich der öffentlichen Kirche Ostfrieslands anzuschließen, bereits im Frühjahr 1545 ausgewiesen worden waren. Es ist unklar, ob dies tatsächlich zutraf; s. Jürgens, aao, S. 267f. 277-278. 280.
15 Die "Orthodoxa Tigurinae Ecclesiae confessio" (s. oben Nr. 2061, Anm. 9), die a Lasco wohl mit einem nicht erhaltenen Brief Bullingers von Ende März erhalten hatte; s. oben Nr. 2120 und Anm. 22; 2119 und Anm. 3.
16 sobald das Buch gebunden sein wird.
17 Vgl. auch Bucer oben Nr. 2131, 9-19 und Anm. 11.
18 Vgl. auch Bucer HBBW XIV 504, 48-74; und oben Nr. 2131, 17f.
19 Vgl. Jer 6, 21.
20 Vgl. Lk 13, 41.
21 Lk 17,3: Gal 6, 1.
22 Gemeint ist: modestiae.


Briefe_Vol_15_473arpa

que fines superegressi mihi nonnihil videmini. Neque hoc meum est tantummodo iudicium, sed et plurium aliorum, qui interim doctrinam vestram sequuntur et vobis alioqui optime volunt. Novi ex viris principibus quosdam, 23 qui et vobis et causae vestrae bene volunt, et videntur hoc esse curaturi, ut ad institutum doctorum, ut scitis opinor, colloquium vestri quoque advocentur. Id si fiat, vellem ne recusaretis aut venire aut mittere. Scio, quid sit humana consilia de rebus divinis instituere; sed posteaquam instituuntur, praestat illis quam plurimos pios adesse, ne tyrannis tyrannide -quod multum metuo -commutetur. 24

Vale, vir integerrime, et fratres nostros communes verbis meis saluta.

Raptim, Emde, 25. augusti anno 1545.

Ex Bibliandro cognosces plura. 25 Iterum vale.

Tuus ex animo bannes a Lasco

manu propria.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo et fidelissimo Christi ecclesiae doctori Tiguri d. Henricho Bullingero, fratri et amico observandissimo.

23 Darunter Hermann von Wied (s. oben Nr. 2119,21-25; unten Nr. 2231, 27), an dessen Seite a Lasco zweimal tätig gewesen war (s. oben Nr. 2120,41-45; 2176, 7f und Anm. 5), und Friedrich II. von der Pfalz (s. unten Nr. 2231, 27).
24 Vgl. 1sam 26, 9; 2Sam 1,14-16.
25 Aus einem nicht erhaltenen Brief von a Lasco an Theodor Bibliander. — Aus einem Brief Biblianders an a Lasco vom 31. März 1546 (in: Illustrium et clarorum virorum epistolae selectiores, superiore et hoc seculo scriptae, distributae in centurias tres, hg. v. Simon Abbes Gabbema, Harlingen 21669, S. 56-63, Nr. 22) geht hervor, dass Bibliander Gerhard thom Camph bei dessen Abreise im Juni 1545 einen Brief (ebenfalls nicht erhalten) für a
Lasco mitgegeben hatte (aao, S. 60), in dem er (wohl auf Anregung der Zürcher Theologen) Vorbehalte gegen a Lascos "Epitome"geäußert hatte; dass a Lasco bei Abfassung des hier (Z. 65) erwähnten Briefes diesen ersten Brief Biblianders noch nicht gelesen hatte (aao, S. 62), da thom Camphs Gepäck noch nicht in Emden eingetroffen war (s. oben Z. 1-4); dass ferner a Lasco (der wohl über den Inhalt von Biblianders Brief durch thom Camph unterrichtet wurde) sich in seinem hier erwähnten Brief bei Bibliander [im Voraus] für seine Kritik bedankte (aao, S. 56-58). Dies wiederum veranlasste Bibliander am 31. März 1546, nochmals ein Bedenken gegen die "Epitome"(aao, S. 59-62) vorzubringen.