Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2287]

Wolfgang Musculus an
Bullinger
Augsburg,
19. November 1545

Autograph: Zürich StA, E II 360, 77 (Siegelspur) Ungedruckt

Der von den [Zürchern] nach [Augsburg]gesandte Johannes Haller überbrachte den Brief Bullingers [nicht erhalten] und Briefe von anderen. Musculus' Schweigen nach Bullingers letztem Brief [nicht erhalten] lag nicht daran, dass er sich etwa verletzt gefühlt hätte oder einen Andersdenkenden nicht ertragen könnte, sondern vielmehr an dem wieder ausgebrochenen Streit um das Abendmahl zwischen den [Zürchern] und Luther, der ihn gemäß [Koh 3, 7] zum Schweigen veranlasste. Bullinger möge dies richtig auffassen und Musculus zugestehen, was er selbst von ihm verlangt, nämlich, einen Andersdenkenden zu dulden. Musculus' Meinung wird aber kaum von jener Bullingers abweichen, zumal er nicht an eine fleischliche Gegenwart [Christi]glaubt und sich ganz an Augustins Aussagen über den [auferstandenen] Körper Christi anlehnt, wie es auch die von ihm [in seinem Matthäuskommentar]angeführten Vergleiche zeigen. Den Vorwurf Musculus würde sich nicht einheitlich ausdrücken, hätte Bullinger anhand [konkreter] Stellen erörtern sollen. Musculus weiß aber, dass er der gleichen Meinung wie Bullinger ist, auch wenn er sich anders ausdrückt. Musculus wusste fast bis zu Hallers Ankunft in [Augsburg]nichts von dessen Berufung. Haller gefällt ihm. Er wurde aufgrund seiner vielen Empfehlungsschreiben ehrenhaft empfangen. Die Obrigkeit wird über seinen künftigen Wirkungsort entscheiden. Musculus wird ihn als Kollegen achten, wenn er die [Augsburger] Kirche nicht durch Neuerungen aufrührt. Führt er aber fremde Sitten ein, dann würde Musculus das tun, was auch Bullinger tun würde, um den Frieden der Kirche zu wahren. Musculus hat Zwinglis Sohn [Huldrych d.J.]gesehen, doch kann er nicht beurteilen, ob dieser seinem Vater im Aussehen und im Charakter gleicht, wie dies von anderen behauptet wird. Der Herr möge ihn der Kirche erhalten. Welchen Ausgang der Krieg [der Schmalkaldener gegen Herzog Heinrich von Braunschweig]nimmt, ist noch nicht klar, denn [Landgraf Philipp von Hessen] soll noch in Waffen stehen. Auf der im kommenden Monat stattfindenden Tagung der [protestantischen] Stände zu Frankfurt wird das [Schmalkaldische]Bündnis entweder aufgelöst oder verlängert werden. Die Gegner versuchen, es mit ihrer Tücke zu spalten, und es gibt [Protestanten], die ihnen Gelegenheit dazu geben. Das für Regensburg angesetzte Religionsgespräch scheint ernsthaft vorbereitet zu werden, in Wirklichkeit aber


Briefe_Vol_15_642arpa

geht es um etwas anderes. Die [Protestanten]planen, daran teilzunehmen. Ob, und wenn ja, wen die Gegner schicken werden, weiß man nicht. Der Herr möge die Bemühungen des Teufels vernichten, der die Ausbreitung des Evangeliums Christi mit antichristlichen Dekreten, Artikeln und Bullen, durch die Vortäuschung eines Konzils und eines Kolloquiums wie auch durch Kriege zu verhindern sucht. Grüße.

S. Obtulit mihi tuas 1 et aliorum quorundam 2 literas bannes Hallerus, quem huc, vir humanissime, misisti, ut nostrae serviat ecclesiæ. 3 Quod post tuas postremas 4 nihil rescripsi, non hinc est factum, quod vel literis tuis offensum sim vel dissentientem alicubi ferre nequeam (cum ipse ex animo morositatem istam in ecclesia detester, qua unius et alterius dissentiuncula gratia tanta excitantur dissidia putaturque pax nisi inter prorsus in omnibus consentientes constare non posse) a . sed ob eam duntaxat causam b silere volui, quod videbam denuo infoelicissimum illud sacramentariae contentionis incendium inter vos et Lutherum opera satane magno ecclesiæ malo ac plurimorum bonorum offendiculo excitatum; quod non mihi modo, sed et multis alus non frustra illud in animo refricat: Tempus tacendi, tempus loquendi 5 . Quapropter tuum erit id boni consulere nec aliter interpretari, quam ipsa habet veritas, deinde, quod a me petis, mihi quoque non denegare, nempe ut et ipse parumper a vobis dissentientem feras, quanquam, si recte meam sententiam consyderes, mirum, si dissentire queas, cum plane nihil habeat carnalium cogitationum nec quicquam ei sententia detrahat, qua Augustinus dicit: "Immortalitatem dedit; naturam non abstulit", 6 et illi: "Oportet Christum esse in uno coeli loco et non ubique secundum corpus diffusum"; 7 quod adiecta similitudines 8 satis, opinor, declarant. Illud, quod adiecisti 9 uti me alus atque alus loquutionibus, vellem apertius scripsisses et loca

a Klammern ergänzt.
b causam über der Zeile nachgetragen.
1 Nicht erhaltener, Haller anvertrauter Brief Bullingers.
2 Unter anderem von Ambrosius Blarer und Gervasius Schuler; s. unten Nr. 2290, 3f; 2297 und Anm. 9.
3 Zur Entsendung Johannes Hallers von Zürich nach Augsburg s. oben Nr. 2164, Anm. 10 und zuletzt 2284, 22-29; 34-37.
4 Bullingers nicht erhaltene Antwort auf Musculus' Brief vom 9. Dezember 1544 (HBBW XIV, Nr. 2047), in welchem Musculus seine Haltung im Abendmahlsstreit dargelegt hatte. Musculus' Brief traf erst um den 21. Dezember 1544 in Zürich ein (s. HBBW XIV 583, Anm. 29). Bullinger könnte darauf bereits mit der Sendung der "Brevis greek an Musculus ge
antwortet haben, die zwischen dem 4. Januar und dem 1. Februar 1545 aus Zürich abging; s. oben Nr. 2062 und Anm. 26; 2079 und Anm. 5. Einen weiteren Brief an Musculus schrieb Bullinger Mitte März 1545 und legte diesem das "Warhaffte Bekanntnuß" bei; s. oben Nr. 2111 und Anm. 7; 2134 und Anm. 11.
5 Koh 3, 7.
6 Augustin, Epistulae, 187 (De praesentia dei liber), 2, 10 (CSEL LVII 89, 13). — Zitiert in Musculus' Kommentar (VD 16 M 7284) zu Mt 26, 26-29.
7 Vgl. Augustin, In evangelium lohannis tractatus, XXX, 1 (CChr-L XXXVI 289, 17f).
8 Im schon erwähnten Kommentar von Musculus zu Mt 26, 26-29.
9 Im verlorenen Brief Bullingers aus dem ersten Quartal 1545; s. oben Anm. 4.


Briefe_Vol_15_643arpa

demonstrasses. De hoc mihi conscius sum, quod mens eadem est, de verbis vidissem, si admonuisses, ubi aliter atque aliter loquutus sim, quanquam rarum non est rem eandem alus atque alus loquutionibus exprimere; quod tibi quoque ignotum esse non potest. Non enim mox contraria sunt, que aliter atque aliter proferuntur, praecipue in causa, ubi diversi respectus ac diverse consyderationes ultro varias loquutiones pariunt.

||77v Quod Hallen vocationem concernit, de qua usque ad ipsum fere adventus eius diem nihil sciebam, hoc tantum in praesentia rescribere possum: Placent hominis mores et ingenui, ut videntur, et modesti. Tot literis 10 commendatus honorifice receptus est. Quo loco futurus sit, iam indicare non possum, cum id sit in manu dominorum. Quod ad me attinet, si se ecclesia nostrae ita accommodabit, ut eam nulla greek 11 turbet, erit mihi fratris ac symmystae dilecti loco, ac spes esse potest, ut hic admodum ad ecclesia utilitatem emergat. Verum si peregrini aliquid admiscere voluerit, faciam, quod tu ipse in simili casu ecclesia tue bono ratione ministerii faceres, ut et pax inter fratres servetur et ecclesia non turbetur. 12

Zvinglii filium 13 cupide vidi. An parentem pie memoria referat facie et ingenio, iudicare non possum. Audio tamen referre per omnia, quantum ipsa aetas permittit. Det illi dominus gratiam huic adolescentiae necessariam, ne vel ingenii fertilitate et praecoci exuberantia a pietate degeneret vel praesentis seculi malicia ad serviendum seculo magis quam Christo abripiatur.

De rebus, que iam aguntur, non est, quod scribam. Belli nostri 14 que sit catastrophe 15 , nondum patet. Audio enim Cattum 16 adhuc esse in armis. 17 Sequenti mense futura sunt Franckfordie nostrorum statuum, protestantium scilicet, comitia, 18 in quibus foedus evangelicum vel dissiliet vel denuo prorogabitur. 19 Ut scindatur, miris hactenus technis tentatur ab adversariis, et

10 Unter anderem auch von Ambrosius Blarer; s. unten Nr. 2290, 2-4.
11 Neuerung.
12 Zu Musculus' Reaktion auf Hallers Berufung nach Augsburg s. den Brief von Martin Frecht an Vadian, 23. November 1545, Vadian BW VI 472f, Nr. 1430: Musculus wunderte sich, dass Bullinger mit dem Augsburger Stadtschreiber Georg Frölich und nicht mit ihm wegen Bauers Berufung korrespondiert hatte; auch fürchteten die Augsburger, dass mit der Ernennung eines Zürchers ein neuer Streit ausbrechen könnte.
13 Huldrych Zwingli d.J. Er begleitete Haller auf der Reise nach Augsburg; s. oben Nr. 2284, 34-37.
14 Gemeint ist der Krieg zwischen Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Schmalkaldischen Bund.
15 Vgl. Adagia, 1, 2, 36 (ASD II/I 250, Nr. 136).
16 Philipp von Hessen.
17 Die Nachricht stimmt. Landgraf Philipp hatte das gemeine Kriegsvolk ziehen lassen, wollte seine eigenen Truppen aber sicherheitshalber bis zum Frühling behalten. Daraufhin zog er gegen Graf Otto IV. von Rietberg, der Herzog Heinrich unterstützt hatte, und entließ noch vor dem 23. November 1545 sein Heer; s. Vadian BW VI 462, Nr. 1422; 472, Nr. 1430.
18 Zum Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt s. oben Nr. 2285, 70-77 und Anm. 39.
19 Siehe oben Nr. 2263, 37-39 und Anm. 18; 2285, 74f.


Briefe_Vol_15_644arpa

sunt inter nostros, qui locum illis praebuerunt. Colloquium Ratisbonam destinatum 20 videtur quidem agi serio; sed revera aliud agitur et aliud simulatur. Nostri comparebunt 21 , ut || 78r. audio, termino praefixo. De adversariis nihil scitur, an aliqui et quinam sint venturi 22 . Confundat dominus hunc satane spiritum 23 in omnes sese formas vertentem 24 , et qui c doctrinam evangelii Christi iam publicis edictis, iam aeditis articulis, iam bullis antichristianis damnat, iam concilii simulatione ac d specie colloquii viciare vel saltem sistere, ne ulterius progrediatur, iam bellorum molitionibus prorsus extirpare conatur.

Bene in domino vale, charissime Bullingere. Fratribus omnibus salutem meo nomine.

Augustae, 1545, 19. novembris.

W. Musc. tuus

in domino.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestanti theologo d. Heinricho Bullingero, Tigurina ecclesiæ antistiti celeberrimo, domino ac fratri charissimo. 25