Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2335]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
27. und 28. Januar 1546

Autograph: Zürich StA, E II 357a, 548; [Beilage:] Zürich StA, E II 357, 156 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 413, Nr. 1245

Das Gutachten von Luther, Melanchthon und [Johannes] Bugenhagen enthält keine neuen Überlegungen zu Bündnissen. Es befürwortet lediglich die Verlängerung des Schmalkaldischen Bundes. Wenn möglich, wird Blarer es Bullinger zukommen lassen. Über das [Zweite Regensburger Religionsgespräch]hört man nur, dass von den Gegnern noch niemand außer dem Kölner Mönch [Eberhard Billick]eingetroffen sei. Blarer freut sich sehr, dass auch er gute Zeugnisse über Haller von bedeutenden Menschen erhalten hat. Er bezweifelt nicht, dass Christus Hallers Tätigkeit [in Augsburg] segnen wird. Von einer Schrift Luthers [gegen die Zürcher] hat man [in Konstanz] nichts gehört. Luthers Schrift ["Contra 32 articulos Lovaniensium theologistarum"] ist bezeichnend für ihren Autor. Bullingers Mitteilungen über [Konrad Hofherr und Jakob Metzler]bezeugen klar seine Sorge um [Konstanz]. [Bartholomäus] Metzler schrieb seinem Sohn [Jakob] vor einigen Tagen, er solle sich beim Schulherrn [Johann Jakob Ammann]entschuldigen und Gehorsam versprechen. Bullinger möge berichten, wenn dies geschehen ist. Das Verhalten Metzlers, dessen Hochmut schon [den Konstanzern] bekannt war, soll nicht ungetadelt bleiben. Blarer sendet das Inhaltsverzeichnis von Bullingers Schrift "De sacramentis" zurück und hofft, diese bald lesen zu dürfen. Größe an [Rudolf] Gwalther, Theodor [Bibliander] und [Konrad] Pellikan. [Konrad] Zwick lässt grüßen. Der Bruder [Thomas Blarer] ist noch nicht [vom Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt] zurückgekehrt. [Beilage:][Thomas Blarer] berichtet brieflich an [Ambrosius Blarer], dass [Kurfürst Friedrich II.] von der Pfalz sich ganz auf die [evangelische]Seite gestellt habe. Er und Philipp von Hessen sollen sich am 27. Januar [auf dem Frankfurter Bundestag]treffen. Die Gesandten (auch Thomas Blarer) werden auf diese Zusammenkunft warten, zumal die Verhandlungen noch nicht genügend vorangeschritten sind. Vieles zieht sich hin. Was aber [Hermann von Wied]und [Friedrich II.]betrifft, darüber ist Thomas Blarer höchst erfreut; die Religionsangelegenheiten wurden nämlich mit Klugheit geregelt. Dass man auf [Friedrich II.] und [Philipp] von Hessen warten muss, ist insofern nicht schlimm, als die Anwesenheit beider Fürsten sicherlich gute Beschlüsse bewirken wird. Die große Frömmigkeit [Philipps] wird auch von Thomas Blarers Freund Mathias Limberger bestätigt. Ungarn sind aus den kürzlich von [Suleiman I.] eroberten Gebieten in Wittenberg eingetroffen. Sie baten um Prediger, da die Türken ihnen die Verkündigung des Evangeliums gestatten. Thomas Blarer hat die von Luther an Kurfürst [Johann Friedrich] von Sachsen und an Landgraf [Philipp]gerichtete und 1545 gedruckte Schrift über den [gefangenen Herzog Heinrich] von Braunschweig geschickt. Bullinger wird diese wohl schon gesehen haben.

Multum salve in solida salute nostra Christo, mi venerande et plusquam charissime Bullingere. Philippi, Lutheri et Pomerani consilium 1 quamquam praeter ea, quae iam ante tibi quoque dicta et scripta sunt de faederibus, nihil

1 Das von Thomas Blarer nach Konstanz gesandte Gutachten von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Kaspar Cruciger und Georg Maior zur Erstreckung des Schmalkaldischen
Bundes (s. Nr. 2328, Anm. 15), das am 11. Januar vor dem Rat verlesen wurde (s. Nr. 2328, Anm. 16) und nach dem sich Bullinger am 14. Januar erkundigt hatte, s. Nr. 2332,7f.


Briefe_Vol_16-109arpa

habet, solumque de istoc Schmalkhaldico faedere prorogando loquitur. Mittam tamen, si ulla ratione possum.

De colloquio 2 nihil accepimus, nisi quod adversarii nondum se Ratisbonam contulerint extra monachum Coloniensem a . 3

De Hallero 4 quoque ipse supra modum gratulatus sum, quod tanta testimonia tantorum hominum ad me quoque pertulit, 5 nec dubito, quin ministerium ipsius Christus bene sit fortunaturus.

Lutheri librum, cuius mentionem facis, non solum hic non accepimus, sed ne scriptum quidem aut typis excusum esse unquam a quoquam audivimus. 6 Propositiones contra Lovanienses vidimus 7 , et tales sunt, ut L[utheri] esse nemo non facile agnoscat.

Quae de adulescentibus nostris 8 scribis, 9 plane mihi clarissimo sunt argumento, quod nostra ut in allis omnibus ita hac etiam in re bona fide et diligenter curas; quo nomine magis atque magis nos tibi devincis. Mezleri pater 10 proximis diebus hisce filio 11 scribens 12 acriter illum obiurgavit, iussitque, ut scholarcham 13 accedens istius suae pervicaciae veniam petat et collum b iugo quamprimum submittat, ac porro se obedientem futurum sancte promittat. Tu ad me, an istuc fecerit, diligenter perscribe. Omnino certe nolumus, ut quicquam nostra caussa dissimuletis utque nostrorum exemplum aliis cordatis discipulis officiat. Deprehendimus hic quoque adulescentis istius arrogantiam, quam stirpitus revulsam omnino cupimus atque hic vestrum officium, quam possumus, obnixe imploramus, haud ignorantes quam perdat istos mores etiam levis indulgentia.

Librum De sacramentis, cuius summa capita remitto, ut, ubi commodum erit, nobis quoque legendum mittas, multum te obsecro. 14

a Coloniensem am Rande nachgetragen.
b In der Vorlage colla.
2 Das Zweite Regensburger Religionsgespräch; s. Nr. 2328, Anm. 17.
3 Der Karmeliter Eberhard Billick; s. HBBW XV 196, Anm. 16. — In Anbetracht der von Myconius gemachten Mitteilung vom 31. Januar 1546 (Nr. 2341,4f) ist es aber möglich, dass Blarer versehentlich "Coloniensem" statt "Colmariensem" (gemeint wäre in diesem Fall der Augustiner Johannes Hoffmeister) in seiner Quelle gelesen bzw. hier geschrieben hat. Matthias Erb bezeugt jedoch bereits am 24. Januar (Nr. 2333,60—67) die Anwesenheit beider Mönche in Regensburg.
4 Johannes Haller.
5 Siehe dazu schon Blarers Brief vom 9. Januar (Nr. 2330,3-7). — Bullinger hatte am 14. Januar Ähnliches berichtet; s. Nr. 2332,16-21.
6 Zu der nicht erfolgten Schrift Luthers gegen die Zürcher s. Nr. 2332, Anm. 21.
7 Zu Luthers "Contra 32 articulos Lovaniensium theologistarum" s. Nr. 2327, Anm. 8. Bullinger hatte am 14. Januar dazu Stellung genommen, s. Nr. 2332,24f.
8 Konrad Hofherr und Jakob Metzler.
9 Siehe Bullingers Brief Nr. 2332,26—41.
10 Bartholomäus Metzler.
11 Jakob Metzler, der sich an der Zürcher Schule ungebührlich verhalten hatte; s. Nr. 2332,28—40.
12 Nicht ermittelt.
13 Johann Jakob Ammann.
14 Zu Bullingers "De sacramentis" s. Nr. 2332, Anm. 29. Bullinger hatte Blarer ein Inhaltsverzeichnis dieser Schrift zukommen lassen.


Briefe_Vol_16-110arpa

Ora pro nobis, mi Bullingere, et pro ecclesia nostra, ut Christo nos in istis omnium rerum perturbationibus probare omnibus modis et constanter possimus. Saluta tuam domum. Venerandis administris tuis in domino, inprimis Gvalthero nostro, Theodoro 15 , Pellicano ceterisque omnibus amicis et fratribus officiose nos commenda. Salutant te nostri, praecipue consobrinus Zviccius 16 . Germanus frater nondum rediit. 17

27. ianuarii anno 46.

Tuus A. BI.

|| E II 357, 156 [Beilage:]

Iam a fratre literas 18 accipio, in quibus ista: "Palatinus 19 se totum nostrum, imo vero potius magis Christi nostri facit. Is cum Philippo, Catorum duce 20 ad 27. ianuarii hic congredietur; quem congressum legati expectabimus. 21 Id enim rogant, eoque facilius impetrant, quod causse, que hic aguntur, ad discessionem nostram nondum satis maturuerint, ut merito mireris, quem contextum parturum sit tam prolixum exordium istius argumenti."

Item post alia: "Multa sunt hic taedia. Coloniense 22 tamen et Palatini negocium valde me oblectant, ut que videam divina cum bonitate tum prudentia nos per nos geri. Est et minus gravis ea nunc Palatini et Hessi expectatio, quod confidam illorum praesentiam commodam fore sanis consiliis. Quanta sit Hessi pietas, publica sunt argumenta, eamque ex nostro Mathia Lympergio, quem familiarem habui c , mihi confirmo."23

c In der Vorlage habuit.
15 Theodor Bibliander.
16 Konrad Zwick.
17 Thomas Blarer kehrte erst am 16. Februar 1546 vom Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt zurück; s. Nr. 2354,1.
18 Hier wird aus dem am 19. Januar 1546 während des Frankfurter Bundestags verfassten Brief von Thomas Blarer zitiert; s. St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 35 (VBS VI), 97; Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 409f, Nr. 1241.
19 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz, der zu diesem Zeitpunkt die Reformation offiziell angenommen hatte; s. Hans Rott. Friedrich II. von der Pfalz und die Reformation, Heidelberg 1904 — Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 4, S. 46f.
20 Philipp von Hessen.
21 Zum Treffen zwischen Friedrich und Philipp von Hessen (die sich zwischen dem 28. Januar und dem 3.14. Februar in
Frankfurt aufhielten) s. Thomas Blarers Brief an Bürgermeister und Rat von Konstanz vom 28. Januar 1546 in Fabian, Quellen 211—217, Nr. 33, hier 215f mit Anm. 43; 223f, Anm. 19; PC III 709f; IV/1 32; LP XXIII 180. 191; Hasenclever, Kurpfalz 14.
22 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln. — Zu den Beratungen in Frankfurt über die Unterstützung von dessen Reformationsversuch s. PC III 701—704.
23 Am 25. Januar 1546 schrieb Thomas Blarer dem Frankfurter Pfarrer Mathias Limberger (Blarer BW II 411, Nr. 1243), der damals nach Regensburg abgeordnet war. Thomas Blarer legte eine Abschrift dieses Schreibens seinem an Bullinger gerichteten Brief vom 18. März 1546 (Nr. 2384) bei. — Thomas Blarer wohnte während seines Aufenthalts in Frankfurt im Hause Limbergers; s. Blarer BW II 416f. Nr. 1251.


Briefe_Vol_16-111arpa

Item post alia: "Affirmant Wittembergam venisse Ungaros ex ea ditione, quam Turcus 24 nuper subegit, 25 qui postularint homines pios et eruditos, quos praeficiant functioni evangelicae. Id enim sibi per Turcum omnino licere."

Misit praeterea libellum Lutheri ad Saxonem electorem 26 et Catum de non dimittendo principe Brunsvicense 27 , quem te tamen vidisse puto, quando anno 1545 excusus 28 scribitur.

Iterum atque iterum vale. 28. ianuarii 1546.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero suo, Tiguri. 29