Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1426]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
15. Oktober 1540

Autograph: Zürich StA, E II 343, 171 (Siegelspur) Ungedruckt

Da sich seine Augen erholt haben, beeilt er sich, in einer etwas heiklen Angelegenheit zu schreiben: Von den drei [Zürcher Studenten] ist nur Christoph [Rotacher] bei ihm geblieben, während [Konrad Suter und Christian Wirth] unter Angabe wenig stichhaltiger Gründe ausgezogen sind; er will ihnen aber keine Schwierigkeiten bereiten und verspricht sich viel von Christoph. Ist besorgt über Bullingers Schwindelanfälle und empfiehlt Schonung. Rundherum steht es übel, was Kaiser [Karl V.] und Deutschland, König [Ferdinand I.] und Ungarn, die Verfolgungen in Frankreich und England, [Herzog Heinrich von]Braunschweig, die Mordbrenner und die Sieben Orte betrifft. Die einzige "erfreuliche" Nachricht: Wolfgang Wissenburg soll zum Doktor promoviert werden.

S. Nunc tandem per gratiam dei restituti sunt oculi, ut paululum videam. Non potui ergo diutius continere calamum, praesertim de re, quam si differrem ulterius, nescio in quam partem quis accipere posset.

Anni dimidio completo e tribus, quos ad nos misistis 1 duo ad alium , migrarunt hospitem 2 ; Christophorus mansit. Causas narrarunt se in his aedibus esse non posse, primo, quod studere nequirent, secundo, quod mensa nimio constaret precio, libros enim emere non liceret, tertio, quod in publico nihil legeretur. Confutatis his, quia pro iustis causis habere non poteram, dimisi suaviter hac voce: "Apud Tigurinos equidem vestram causam non gravabo; verum si fraudem intellexero, non patiar."Christophorus adulescens est, quantum hactenus vidi, valde bonus, officiosus in primis, ob quam gratiam haud semel a reliquis scommatis petitus est. Nihil, quod sciam, negligit. Domi libris incumbit. Aedes non exit nisi petita libertate. Si hic manserit, equidem bene polliceri de ipso valeo. Dominus Grynaeus praestitisset omnem operam, si voluissent obsequi. Sed hac de re ipsemet aliquando. Verum de his satis.

Ego certe valde doleo, ut par est, de tam diuturna vertigine 3 . Lectionem, scriptionem et altas easque crebras cogitationes in causa esse non dubito. Quid igitur, si hic temperes a tibi? Doctior fieri non potes, laudem maiorem quaerere non opus, nec poteris felicius sic praeesse tuae ecclesiae. Huic itaque fac te per moderata studia, quoad licebit, servare studeas; nam hoc erit optimum ac utilissimum ecclesiae et nobis omnibus.

a korrigiert aus temperares.
1 Konrad Suter, Christian Wirth und Christoph Rotacher; vgl. oben Nr. 1377, 1-10 mit Anm.1.
2 Unbekannt.
3 Bullinger muß in einem nicht erhaltenen Brief über Schwindelanfälle geklagt haben; vgl. auch oben Nr. 1424, 13-15.


Briefe_Vol_10-175arpa

Reliqua sunt: Maus undique sumus circumdati. Concordiam caesar fingit per Germaniam 4 . Rex tumultum excitat in Ungaria 5 . Gallus persequutionem iterum permittit 6 Anglus 7 saevit, nam treis bonos viros superioribus mensibus indicta causa adiudicavit supplicio 8 . Brunsvigensis Romae agens 9 per suos graviter premit Brunsvigam 10 . Incendiarii pessime grassantur 11 . Septempag[ici] bellum cogitant 12 . Conventus Wormaciensis dolose quaeritur ab adversariis 13 . Haec dum sunt, quis malum effugiet, nisi qui domini est? Simus itaque domini.

Unum est tamen quapropter gaudeo: Proxima septimana creabimus doctorem theologiae M. Wolfgangum Wissenburgium 14 . Creator erit D. Andreas Caroistadius.

Vale cum tuis et valetudinem tuam, obsecro, cura diligenter.

Basileae, 15. octobris anno 40.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, in domino suo.

4 Die Nachrichten dieses Briefabschnitts stammen teilweise aus Bedrots Schreiben an Myconius vom 30. September (Zürich ZB, Ms F 80, 40); etwas verständlicher heißt es dort: "Caesar [Karl V.] de concordia in imperio constituenda se mire solicitum fingit."
5 Myconius bezieht sich auf Bedrots Bericht über den Feldzug König Ferdinands, mit dem dieser nach dem Tod von Johannes I. Zapolya seine Ansprüche auf den ungarischen Thron durchzusetzen versuchte (vgl. F. B. von Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinand des Ersten, Bd. V, Wien 1834, S. 140-144).
6 Zur verschärften Verfolgung der Protestanten durch König Franz I. vgl. Corr. des réformateurs VI 315, Anm. 8.
7 Heinrich VIII.
8 Robert Barnes, William Jerome und Thomas Garrett; s. oben Nr. 1420, 93f mit
Anm. 56f.
9 Das Gerücht, Herzog Heinrich von Braunschweig halte sich in Rom auf, war falsch.
10 Vgl. oben Nr. 1420, 76f mit Anm. 43.
11 Vgl. oben Nr. 1413, 87-92, sowie PC III 106f.
12 Vgl. oben Nr. 1425, 52-56 mit Anm. 16.
13 Bedrot beschreibt und kritisiert im erwähnten Brief ausführlich das für das Wormser Religionsgespräch vorgesehene Verfahren.
14 Diese erste theologische Doktorpromotion seit der Reformation erfolgte am 28. Oktober (s. Amerbach, Korr. V 321, Anm. 3). Sie erfüllte die Gegner der akademischen Grade, darunter Myconius, mit großer Erbitterung; vgl. Das Tagebuch des Johannes Gast, bearb. v. Paul Burckhardt, Basel 1945, S. 64f.