Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2188]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
25. Juni 1545

Autograph: Zürich StA, E II 366, 227 (Siegelspur) Ungedruckt

Jemand [..] schrieb [nach Basel], dass es unter den Fürsten und den Städten [auf dem Reichstag] zu Worms drei Parteien gäbe: Lutheraner, Katholiken und die aus [Friedrich II. von der]Pfalz und [Hermann von Wied], Bischof von Köln, bestehende neutrale Partei. [Karl V] verhandelt mit Letzterer, in der Hoffnung, eine Lösung für den Religionsstreit zu finden. Aber wozu? Landgraf [Philipp von Hessen] duldet nicht mehr, dass die Kölner [Heinrich von]Braunschweig in einer öffentlichen Herberge unterhalten. Er schrieb ihnen und ermahnte sie, dass sie nicht einem Feind des Reichs, ja sogar Gottes, Zuflucht gewähren sollten, sonst würden sie bald dafür bestraft. Aus Furcht vor einem Volksaufstand hat der Rat dem Braunschweiger befohlen, einen anderen Ort aufzusuchen; Köln wolle nämlich keine Probleme mit dem Landgrafen und den Protestanten. Der Tod Luthers ist von den Papisten erdichtet

d In der Vorlage quem.
e ut über der Zeile nachgetragen.
18 Zu verstehen: ut non temere dicam.
19 Adagia, 1,4,26 (ASD II/I 428, Nr. 326).
20 Adagia, 1,4, 18 (ASD II/I 4231, Nr. 318).


Briefe_Vol_15_380arpa

worden; vielleicht kennt Bullinger schon das von ihnen veröffentlichte Büchlein? Gruße an Theodor [Bibliander] und an die anderen. Bullinger soll sich nicht um den Preis der ihm zugesandten Bücher sorgen. Wenn er noch weitere braucht, wird Gast sich darum kümmern. Bullinger soll von Froschauer eine Antwort auf die kürzlich von Gast gestellten Fragen über Zwinglis Werke einholen.

S. in domino.

Quidam al ad nos scripsit principes et civitates in tres esse partes divisas: in Lutheranos, catholicos et neutrales, hoc est Palatinus 2 et Coloniensis episcopus Se a reliquis diviserunt; cum quibus iam caesar 4 agit, quo possit eo melius componere religionis negotium. 5 Quid, si ex caesaris consilio hoc medium esset inventum, quo melius dissidentes partes in concordiam redigeret?

Brunsvicensem 6 ad hebdomadas aliquot Colonienses foverunt, 7 sed in publico hospitio, quod lantgravius 8 ferre noluit. Scripsit illis, ne hostem totius Germanic, imo dei apud se habeant aut, quid subsecuturum sit, brevi experturos. Quid tertio ad illos scripserit, nescio; sed seditio gliscere incipiebat et coactus senatus a plebe, ut jusserit Brunsvicensem locum tutiorem querere; se nolle quicquam rei cum lantgravio et protestantibus habere.

De obitu Lutheri, quem papales finxerunt, libellum 9 fortasse vidisti; ridicula res! Papam nihil aliud scire quam mentiri et fingere absurdissima queque incredibiliaque.

Vale. Haec paucis volui scribere ad te in ipsis negotiis. Salutato d. Theodorum 10 cum reliquis optimis viris.

Ne sis sollicitus de pretio librorum, quos misi. 11 Si quid praeterea vis curatum, significa saltem et efficiam probe. De operibus Zvinglii quem

a Von Quidam bis scripsit über der Zeile nachgetragen.
1 Unbekannt.
2 Friedrich II. von der Pfalz.
3 Hermann von Wied. 4 Karl V.
5 Siehe dazu oben Nr. 2182, 13-15 und Anm. 15.
6 Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel.
7 Köln war der bevorzugte Aufenthaltsort von Herzog Heinrich; s. oben Nr. 2133, Anm. 15; RTA JR XVI/I 83.
8 Philipp von Hessen.
9 Vgl. schon oben Nr. 2183, 281. — Am 9. März 1545 hatte Landgraf Philipp von Hessen von Hans Welser in Augsburg eine gedruckte Zeitung in italienischer Sprache über den angeblichen Tod Luthers (,,Copia de una littera de to ambasciatore del Re Christianissimo de uno stupendo miraculo
visto in la infelicissima morte de Martino Luthero") erhalten, die er am 12. März zusammen mit einer deutschen Übersetzung an Luther weiterschickte; s. WA LIV 188. Luther ließ die Schrift unter dem Titel "Ein Wellische Lügenschrifft, von Doctoris Martini Luthers todt, zu Rom ausgängen", Wittenberg, Hans Lufft, 1545, drucken; s. VD 16 ZV 3849-3854; Benzing/ Claus I 3491-3496; II 3495a (im letzten Fall ein Basler Nachdruck); und WA LIV 191-194 (Textausgabe).
10 Theodor Bibliander.
11 Gast hatte Bullinger zwei Bücher Oekolampads (s. oben Nr. 2090, 12), Osianders "Apologia" (oben Nr. 2139, 8f), den "De natura deorum gentilium commentarius" von Cornutus (oben Nr. 2143, 5) und Cochläus' "In primum Musculi Anticochlaeum Replica brevis" (oben Nr. 2148,4) geschickt.


Briefe_Vol_15_381arpa

admodum nuper scripsi, 12 interroga Froscoverum. Vale iterum atque iterum.

Basilee, 25. iunii 1545.

Tuus Gastius

ex animo.

[Adresse auf der Rückseite:] Dem eerwürdigen und wolgelerten herren meyster Heinrichen Bullingern, lüttpriester zu Zurich, mynem lieben, günstigen herren und fründt. Zürich.