Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[550]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
9. März 1535

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 39, 45 (Siegelspur) Ungedruckt

Während die Einwohner von Münster zunehmend Mangel leiden, wird der Belagerungsring um die Stadt verstärkt. In Württemberg führt [Erhard] Schnepf sächsische Kirchenbräuche ein. [Ambrosius] Blarer und [Simon] Grynäus werden bald [aus Tübingen] heimkehren; [Jakob] Micyllus und Paul Phrygio werden neu dorthin berufen. Capito und Bucer kämpfen in Frankfurt und Augsburg gegen Spaltungen. Haller bittet um Antwort.

13 Vgl. oben Nr. 518.
14 Leo Jud.
15 Gemeint ist wohl der nicht erhaltene Brief Meganders an Jud, vgl. oben Nr. 519, 57.
16 Unbekannt.
17 Dieser unbekannte Bote im Dienst eines Angehörigen der alten Berner Familie
von Diesbach überbrachte den Brief der Berner Pfarrer vom gleichen Tag (oben Nr. 548, vgl. unten Nr. 550, 19f).
18 Wortspiel auf Haller.
a Mit Randbemerkungen und Unterstreichungen von J. H. Hottinger.


Briefe_Vol_05_149arpa

S. Ecce, cum mercator 1 iam accinctus sit itineri, quem tamen mansurum putabam, volui tecum communicare, quae forte prior novisti: Ex Argentina accaepi Monasterienses magna rerum necessariarum inopia laborare, salis et lignorum. Lardi adhuc satis esse et frumenti. Interea vero extruuntur ante urbem castella lignea plura (blochhüser vocant)2 , ne aggredi possint aut res necessariae invehi. Episcopum 3 ferre noluerunt; iam regem 4 perpeti coguntur, qui pro libidine sua, quoscunque suo instituto adversari subolet, ad supplicium capitis rapit.

In ducatu Wirtenbergensi Snepfius 5 multa ad ritus Saxonicarum ecclesiarum instituere conatur. Blaurerus cum Gryneo scholis reformatis brevi ad suos redituri sunt 6 . Mycillus 7 vocatur, ut grece legat, Paulus Phrygio, ut parochum agat 8 .

Franckfordiae graviter contionatores tumultuantur scissi inter se factionibus 9 , quos conciliare tentabit Capito illuc per Rhenum descensurus 10 . Bucerus eadem de causa propter Bonifacium 11 Schwenckfeldisantem Augustam vocatus est vix post alterum atque alterum rediturus mensem 12 . Ah miseras ecclesias, ubi factiones clavum tenent! Malo ego vocationi meae cedere, quam in ecclesiae naufragium per factionem illi praeesse.

Tu cura, quandoquidem ille 13 citius redibit ad nos quam nuncius alter 14 , qui communes fert literas 15 , ad omnia respondeas et, si quid novi habes, mecum quoque communices, maxime vero de negocio Antroniorum 16 me certiorem reddas.

1 Unbekannt, vgl. oben Nr. 549, 35f.
2 Bereits im September 1534 waren die offenen Feldlager der Söldner durch feste "Blockhäuser" (vgl. SI II 1722) ersetzt worden, s. Kirchhoff 110-113.
3 Franz von Waldeck.
4 Jan van Leiden.
5 Erhard Schnepf.
6 Simon Grynäus verließ Tübingen Ende Juni 1535, vgl. Gauß, Grynäus 106; Ambrosius Blarer blieb noch bis 1538 im Dienst des Herzogs von Württemberg, vgl. Friedrich Held, Die Tätigkeit des Ambrosius Blarer im Herzogtum Württemberg in den Jahren 1534-1538, in: BWKG65, 1965, S. 150-206.
7 Jakob Micyllus (Moltzer, Molshem), 1503-1557, aus Straßburg, studierte 1518-1524 in Erfurt und Wittenberg, wo er zum Kreis der Freunde Melanchthons gehörte. Auf dessen Empfehlung wurde er 1524 als Lehrer nach Frankfurt berufen. 1533-1537 lehrte er als Professor der griechischen Sprache in Heidelberg, dazwischen wirkte er nochmals in Frankfurt. Dem Ruf nach Tübingen folgte er
nicht. — Lit.: Norbert Hofmann, Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen 1534-1601, Tübingen 1982. — Contubernium 28, S. 8-9. 12-14; Adolf Brecher, in: ADB XXI 704-708.
8 Paul Constantin Phrygio kam Ende Juni 1535 als Ersatz für Grynäus nach Tübingen und wirkte dort bis zu seinem Tod als Stadtpfarrer und Professor der Theologie; zu seiner Berufung vgl. Gauß, aaO, S. 88-130 (passim).
9 Vgl. oben Nr. 538, Anm. 18.
10 Capito kam Ende Februar 1535 für einige Tage nach Frankfurt und versuchte dort, durch ein an den Rat gerichtetes Gutachten ordnend in die Verhältnisse einzugreifen; vgl. Karl Bauer, Der Bekenntnisstand der Reichsstadt Frankfurt a. M. im Zeitalter der Reformation, in: ARG XIX, 1922, S. 244-251.
11 Bonifacius Wolfhart.
12 Vgl. oben Nr. 538, Anm. 15f.
13 Der oben (Z. 1) genannte Kaufmann.
14 Unbekannt, vgl. oben Nr. 549, 36f.
15 Oben Nr. 548.
16 Vgl. oben Nr. 549, 26f.


Briefe_Vol_05_150arpa

Rursum vale.

9. martii a[nn]o b 1535.

Tuum minimum nummisma 17 .

Nuncius ille fidelissimus est. Omnia tuto illi credas.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri suo charissimo.