Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[572]

Johannes Zwick an
[Bullinger]
[Konstanz,
12. April 1535]

Autographa: Zürich ZB, Ms F 62, 572r.-573v. und 570r.-v. (ohne Siegel) Ungedruckt

Sein Schweigen hat ebensowenig zu bedeuten wie jenes von Bullinger. Dankt für Briefe [Nr. 562 und 563]; [die Konstanzer] werden sich mit den Argumenten Bullingers und Pellikans für den bevorstehenden Besuch Bucers rüsten. Bucer hat versprochen, die Konkordienpläne [des französischen Königs]nicht weiter zu unterstützen; wenn doch Deutschland nur begreifen würde, daß [Franz I.] einzig auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist! Die Gutachten [von Melanchthon und Bucer]sind unüberlegt. Bucer hält unter dem Einfluß der Kirchenväter Zeremonien für nützlich, das Reich Gottes kann aber nur durch die Predigt des Evangeliums befördert werden. Die äußere Disziplin ist durch die Obrigkeit zu gewährleisten, Zeremonien führen

6 Unbekannt.
7 Siehe oben Nr. 569, 26f.
a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger. Kleine, von Zwick selbst gestrichene Verschreibungen bleiben nachfolgend unerwähnt.
1 Die Erwähnung vorausgegangener Briefe und die Grüße (s. Z. 5-12 und 86-89) weisen Bullinger als Empfänger aus.
2 Die Faltspuren lassen erkennen, daß dieser Brief zusammen mit Nr. 573 und 574 übersandt wurde. Wie aus Z. 80 hervorgeht, wurde er noch vor Eintreffen des in Nr. 573 zitierten Briefs von Ambrosius Blarer abgefaßt, also am 12. April oder kurz zuvor.


Briefe_Vol_05_197arpa

höchstens zu Heuchelei. Neben dem inneren Regiment des Wortes und dem äußeren der Obrigkeit gibt es keinen dritten Weg; die Disziplin der Zeremonien hat sich als trojanisches Pferd erwiesen. Zwick stimmt mit Bullingers Meinung über den französischen König überein und sendet ein Pasquill. Hat nichts von Ambrosius [Blarer]gehört. Über das in Meran versammelte Heer ist nichts Zuverlässiges bekannt. Bittet um Nachsicht für Bucer. Grüße. Würde lieber im Bad zu Urdorf mündlichen Austausch pflegen.

Salus et pax Christi.

Non miror, si quando siles, charissime frater, cum sciam te silente nihil dignum esse, quod scribas aut quod me scire referat. Idem tu de meo quoque silentio iudicato.

Quae tu vero ad Bucerum 3 , summe placuerunt gratissimaque fuit eorum lectio. Sic enim se res habet et de sacramenti et consiliorum ratione 4 . Cuperem b autem videre, quid tibi responsurus est Bucerus«c5 . Deinde, quae ad me scripsisti 6 , legi cum voluptate, et plus tibi debeo certe hoc nomine, quam unquam solvendo esse possim. Spero enim Bucerum intra mensem adfuturum 7 . Hinc ex tuis et Pellicani 8 argumentis quaedam furabimur d , quo instructiores cum illo agamus. Remitto autem annotationes tuas, Pellicani non item; impossibile enim mihi fuit describere hoc tempore, sed sequentur.

Rescripsit Bucerus, optimus vir, aliam apologiam 9 , sed non acrem, in e qua apertam spem nobis facit se causam concordiae 10 non prosequuturum. Hinc deo agendae gratiae; non enim omnes tam tractabiles sunt. Nos hic perseveramus constanter in hac sententia Galliarum regem 11 nihil, praeterquam quod suum est, quaerere, idque odio caesaris et titulo concilii pro Germanis impetrandi. Utinam, utinam Germania sapiat!

||572v. Deinde nulla res hactenus adeo offendit bonos quosvis atque data illa consilia, et quo magis usum et exitum perpendimus istiusmodi consiliorum, hoc magis displicent tam inconsultae cogitationes. Sed speramus Christum affuturum nobis, quem etiam non cessabimus orare pro ecclesia sua, et fieri

b-c Ab Cuperem bis Bucerus am Rand nachgetragen; vor est gestrichenes fuit[?]; quid korr. aus quod.
d furabimur korr. aus furabor.
e in über gestrichenem ex.
3 Bullinger an Bucer, 28. März 1535 (oben Nr. 562).
4 Bullinger legte im genannten Brief die Abendmahlslehre der Zürcher dar und kritisierte die von Melanchthon und Bucer für den französischen Gesandten Chelius verfaßten Gutachten, vgl. oben Nr. 562, 2-51. 104-138.
5 Bucer antwortete erst Monate später (unten Nr. 623).
6 Oben Nr. 563.
7 Zu Bucers Besuch in Konstanz vgl. unten Nr. 585, Anm. 1.
8 Zwick hatte auch Konrad Pellikan um eine Äußerung zu den Gutachten Melanchthons und Bucers gebeten (vgl. oben Nr. 534, 15-17). Pellikans Stellungnahme ist verschollen.
9 Bucer erwähnt in einem Brief vom 12. April (Blarer BW II 817) ein (an Thomas Blarer gerichtetes?) langes Schreiben, das nicht erhalten zu sein scheint. Zu seinem vorausgegangenen Rechtfertigungsbrief an Thomas Blarer und Zwick vgl. oben Nr. 526, 2f mit Anm. 1.
10 Gemeint ist nicht die Abendmahlskonkordie, sondern der von Frankreich betriebene Vermittlungsversuch zwischen Protestanten und Katholiken.
11 Franz I., König von Frankreich.


Briefe_Vol_05_198arpa

potest, ut redactis in cineres consiliis datis, idque sui spiritus virtute, nos quoque discamus posthac cautius tractare communia ecclesiae catholicae negotia et magis atque magis intelligere istud Christi: "Cavete ab hominibus" [Mt 10, 17].

Utinam et hoc penitius intelligeremus: "Regnum dei non venit cum observatione" [Lk 17, 20]. Nam et Bucerus in ea sententia est, qua olim patres - imo ex patribus hanc imbibit, ni fallor -, utiles esse ecclesiasticas f ceremonias, atque adeo, ut non videas sanctiores iam christianos iis g , qui sub h ceremoniarum disciplina vixerint, quasi vero non aeque pios et cordatos i sibi elegerit Christus ex ipsissimo mundo. Nascitur ergo quaestio, an ceremoniae prosint in ecclesia, et mea sententia est non prodesse, imo non mea, sed bonorum omnium apud nos, et credimus te cum optimis quibusque manibus et pedibus 12 iturum in nostram hanc sententiam. Si diversum adseritur, iam ex hac quaestione sequentur k multae aliae, ||573r. praecipue, quae ceremoniae seligendae; hinc, quantum tribuendum istis, item quae liberae, quae non liberae, et omnino nullus finis erit disputandi de istis, donec ex Christi regno novum nascatur regnum facierum. Nos hic, quotquot sumus, credimus regiam viam plantandi, instituendi, promovendi sustentandique regni Christi hanc esse: strenue, pure, simpliciter magnoque animo predicare verbum Christi et sacrosanctum evangelium. Ex hoc enim corda reformantur hominum, cum ceremoniae nihil quam hypocritas faciant. Und das ist ains.

Quod autem ad disciplinam adtinet eorum, qui non trahuntur evangelii verbo, credimus nihil ad rem facere magis, quam inhortari magistratum, ille ut manum addat vigiletque, ne infrenis sit populus et sine disciplina vivat, negamusque iterum atque iterum, etiam atque etiam ceremonias 1 aptas esse ad veram et solidam disciplinam sive ex ceremoniarum regimine nasci posse vere christianos nisi tales, quorum te merito paeniteat et quorum hypocrisi pura cordis m et fidei nostrae iustitia brevi perdatur. Me judice ceremoniae pariunt insignes hypocritas iustitiae n dei non subditos, deinde etiam pernitiosissimos hostes veritatis. Und das ists ander.

||573v. Meditantur alii medium o quiddam p , qui non verbo in corde nec magistratus q autoritate secundum carnis duritiem, sed ceremoniarum institutione extra omnem regiam dei viam ducantur. Wann wir aber fry uff dem gnadenweg und gottes ordnung fürzugind 13 und tribind 14 das wort ernstlich und trülich

f vor ecclesiasticas gestrichenes disciplinas.
g vor iis gestrichenes quam.
h sub über gestrichenem ex.
i nach cordatos gestrichenes habeat.
k vor sequentur ein unlesbares, gestrichenes Wort.
l vor ceremonias gestrichenes ex.
m vor cordis gestrichenes Christi.
n vor iustitiae gestrichenes et.
o medium über gestrichenem tertium.
p quiddam korr. aus quoddam.
q vor magistratus gestrichenes gla[dio].
12 Vgl. Adagia, 1, 4, 15 (LB II 157); 3, 9, 68 (LB II 931).
13 voranschreiten würden (vgl. Grimm IV/I 1 955).
14 fördern würden (SI XIV 82).


Briefe_Vol_05_199arpa

und befelchind 15 die unzognen flaischlichen 16 der anderen ordnung als der oberkait 17 , so volgete hierus, das, so vyl die ordnung des worts antrifft, wer es wurd annemen, dem wurd och ernst daby sin, und wurd gut christen geben von hertzen. Wems nit gfiel, der wurd uns lassen faren; den liessind och wir faren, bis er des worts glich 18 Fro were. Were dann vil flaischlichs leben 19 , da hielt man trülich an mit betten und vermanen an die oberen 20 . Griffind sy söllichs an 21 , so wer es wol und gut und müst man got darum dancken. Griff sy 22 es nit an, so hettend wir das unser thon. Diewil sy uns dann predigen liess, so geb es ye lenger ye mer recht christenlüt. Keme es darzu, daß man uns nit predigen liesse, so wurd man dann erst recht spüren, welche des gaists Christi werind. So imaginierend aber etlich ain mitlen 23 weg, da durch man christen mach und das volk in zucht halt, id est per ceremonias, quas, si quis vel impiissimus observat, tamen velis nolis 24 christianum sese gloriatur. An vero ex ceremoniarum disciplina tam insignes christiani nati sunt? O deus, an non truculentissimi quique hostium ex hac tamquam ex equo Troiano 25 agminatim r prodierunt? ||570r. Sed de hoc satis est. Habuisses paucioribus, quid volo et quid de ceremoniarum regno sentiam, plane aliud nihil, quam quod de hypocrisi, hostilitate et multa, multa discordiarum materia sentio.

De Galli conatu et pietate nihil scribo. Sentio autem tecum per omnia 26 , et summa est: Satan persequitur ecclesiam et regnum Christi titulo concilii et concordiae. Neque vero singulorum principum huius seculi ingenium possum describere, sed pasquillus ille Romanus 27 fecit officium suum, huius iuditium et sortes ad te mitto 28 . Vera et magna mysteria sunt sententiarum.

De Ambrosio 29 toto hoc mensae[!] ne verbum quidem audivimus.

De exercitu Meronae collecto 30 nihil habemus fide dignum. Ex s multis aliquot electi sunt, alii redeunt cum multa indignatione t .

Bucerum nunquam desine amare, et quod ad hanc concordiae causam adtinet, potes excusare etiam, praecipue apud eos, qui iuditio non omnino sunt puro quique uno ex lapsu totum soliti sunt hominem damnare.

r agminatim am Rande nachgetragen.
s-t Von Ex bis indignatione mit spitzerer Feder und hellerer Tinte nachgetragen.
15 übergeben würden (Grimm I 1253f).
16 die unerzogenen, Gottes Wort widerstrebenden Anhänger weltlicher Werke (vgl. z. B. Röm 8, 5-8).
17 Obrigkeit, Staatsgewalt.
18 doch (SI II 596).
19 Vgl. Gal 5, 19-21.
20 Vertreter der weltlichen Obrigkeit.
21 wenn sie solches anpacken würden.
22 nämlich die Obrigkeit.
23 mittleren.
24 Vgl. Adagia, 1, 3, 45 (LB II 130).
25 Vgl. Adagia, 4, 2, 1 (LB II 992).
26 Vgl. oben Nr. 562, 90-103 und Nr. 563, 190f. 196f.
27 eine Schmähschrift, vgl. HBBW III, S. 58, Anm. 12.
28 Offenbar handelt es sich um ein Pasquill von ähnlicher Art wie jenes, das Zwick Bullinger bei früherer Gelegenheit mitgeteilt hatte; vgl. HBBW III, S. 58, 20-34.
29 Ambrosius Blarer.
30 Zur Truppenmusterung in Meran vgl. oben Nr. 559, Anm. 10.


Briefe_Vol_05_200arpa

Iam vale cum charissimis mulieribus, matre 31 et uxore 32 , puellis quoque dulcissimis 33 . Utinam Christus te nobis incolumem servet diutissime. ||570v. Pellicanum u , Theodorum 34 , Leonem 35 , Stainerum, Utingerum" et reliquos omnes fratres et convivos cupio valere perquam optime.

Tuus Io. Zvick.

Ich bit uch um gotswillen, verzichend mir min ellend 36 schriben. Ich welt lieber zu Urdorff ym bad 37 mit uch davon reden, dann schriben.

[Ohne Adresse.]