Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[838]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
8. Juni 1536

Autograph: Zürich StA, E II 342, 62 (ohne Siegel) Ungedruckt

Wundert sich, daß Myconius nichts von sich hören läßt. Beklagt die Geldgier der Schweizer; Zürich hat zwar Maßnahmen gegen das Reislaufen ergriffen, doch Bern bringt durch seine Parteinahme für den französischen König den Kaiser gegen sich auf Erkundigt sich nach der Tagung in Eisenach. Gruß.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Vel ex amicissimo factus es inimicus, quod tamen minus metuo confisus humanitati tuae, vel valetudinarius scribere non potes. Qui enim fieret alias, ut tempore tanto nihil scriberes 1 ? Verum impediunt tabellarii, impedit occasio,

3 Vgl. Jes 1,6.
4 Vgl. Otto 362, Nr. 1852.
5 Megander hatte von 1524 bis zu seiner Berufung nach Bern (1528) als Prediger am Spital gewirkt, s. HBBW I, S. 214, Anm. 53.
6 ein See voller Unrat, eine Kloake, vgl. Adagia, 1, 3, 27 (LB II 122).
7 Leo Jud.
1 Bullinger erhielt Myconius' Brief vom 2. Juni (oben Nr. 835) erst kurz nach Abfassung dieses Schreibens; vgl. unten Nr. 841, 2f.


Briefe_Vol_06_317arpa

otium et negotium. Ego quidem, quod scribam, in praesenti non habeo, nisi quod merore gravi misere discrutior ob auri istam famem sacram 2 , qua Helveticum video laborare populum. Venalis est nobis libertas, patria, religio, et quid non? Tigurini summa cavent diligentia et sumptibus immodicis quoque, ne ex urbe vel agro vel Galli vel caesaris a partes sequantur nostri 3 . Equidem pauci adhuc violata fide publica militiae sese dediderunt. Quid futurum sit, nescio. Optima quaeque ominor. De Bernatibus quid sperare debeam, nescio. Hoc scio, quod caesarern habituri sint inimicissimum, habituri placabiliorem, si se Galli partibus non iunxissent 4 .

Quid vero de conventu habes Isenacensi 5 ?

Valebis nunc, amicorum syncerissime.

Tiguri, 8. iunii 1536.

H. Bullingerus tuus.

Dominum Simonem Grynaeum, virum praestantissimum et mihi longe amantissimum, salvere iubebis.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Osvaldo Myco[nio]b Basileiensis ecclesiae , a[ntisti]ti c vigilantissimo, suo [in]d domino charissimo fra[tri]e .

a in der Vorlage casaris.
b-e Unterer Briefrand abgerissen; Adresse beschädigt.
2 Zur Redensart s. Otto 49f, Nr. 221.
3 In mehreren Rundschreiben wurden die Vögte und Untervögte an das Verbot des Reislaufens erinnert und zu Gegenmaßnahmen aufgerufen (s. Zürich StA, A 42. 1; B IV 7, 32r.-v. und 55r.; vgl. auch A 166. 2 sowie unten Nr. 840, 7-9; 841, 37-45).
4 Bullinger mißbilligte die Haltung Berns,
das den Durchmarsch französischer Truppen unter bestimmten Vorbehalten erlaubt hatte; vgl. oben Nr. 831, 5-29.
5 Die ersten Nachrichten über den vom 22. bis zum 29. Mai in Wittenberg (statt in Eisenach; s. unten Nr. 842, Anm. 7) abgehaltenen Konvent brachte Pellikan Anfang Juli von Straßburg nach Basel und Zürich (s. unten Nr. 857). Zu den Verhandlungen und zur daraus hervorgegangenen Wittenberger Konkordie s. BucerDS VI/1; Bizer, Abendmahlsstreit 96-130; Köhler, ZL II 443-455.