Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[842]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
9. Juni 1536

Autograph: Zürich StA, E II 343, 110 (Siegelspur) Ungedruckt

Nennt als Grund seines Schweigens erneut seine Besorgnis wegen der Bedrohung des Evangeliums im Zusammenhang mit den Konkordienverhandlungen, den Konzilsplänen und dem Krieg zwischen dem französischen [Konig Franz I.] und Kaiser [Karl V.]. Hat keine Nachricht vom [Eisenacher bzw. Wittenberger] Konvent. Ein französischer Edelmann hat erfahren, das Treffen [der Oberländer]mit Luther sei wegen dessen Erkrankung [nach Wittenberg]verlegt worden; [Eberhard Rogge], ein Vertrauter Melanchthons, hat erst in Nürnberg von der Tagung gehört. Während die Sachsen schweigen, polemisieren die Schwaben öffentlich gegen die Schwärmer. Kaspar [Megander]hat sich gleichzeitig mit Bullinger wegen ausbleibender Briefe beklagt; der Überbringer seines Schreibens berichtete über die Ablehnung des Evangeliums durch die Walliser, ihre Annäherung an den Herzog [von Savoyen] und die harte Bestrafung eines Fastenbrechers. Die Berner versuchen ihre Untertanen vom französischen Solddienst abzuhalten und gestatten den Durchmarsch fremder Söldner nur unter Auflagen. Grüße.

S. Amicus es et manebis, quod adtinet ad me, dum vivam. Haec verba loco sint iurisiurandi. Quur autem rarius scribam hoc tempore, causam exposui proximis literis 1 . Concordiae istius 2 recordatio nescio qualem me faciat. Sentio mutationem, quam exponere non valeo. Idem facit cogitatio concilii, quod urgent ex doctis multi, expetunt vero omnes papistae. llli quid sperent, non video. Nam esto, quod evangelium maneat, non erit tamen purum, si concordia statuetur in commune. Sin aliter, nihil opus concilio. Taceo, quod non video contentionem maiorem (nisi firma solidaque concordia fiat inter nos et Lutheranos) quam inter evangelii professores. Risus erit igitur et evangelii extirpatio, quicquid futurum est. Ob hanc causam et bellum, quod nunc in cursu est 3 , me vexat. Nam quocunque oculos dingo, video, quod territat. Gallus sanguinarius est iam a multis annis, caesar male christianus, amarus et ambitiosus. In utrum igitur victoria inclinabit, miseriam conspicio futuram. Haec tam me reddunt, non dico anxium, sed languidulum, ut fere me tedeat vivere. Deus tamen interea me sustinet fortiter, ut in ipso sim a animo quam maxime forti ac intrepido, dum sic vexatur carnis imbecillitas.

Caeterum de conventu 4 ne verbum quidem audimus. His diebus tamen, cum ad b synodum nostram 5 proficiscerer, occurrit casu Gallus quidam nobilis

a sim korrigiert aus sit.
b ad korrigiert aus in.
1 Oben Nr. 835; vgl. oben Nr. 838, 2-4.
2 Gemeint ist der Versuch einer Einigung mit den Lutheranern in der Abendmahlsfrage.
3 Nämlich zwischen dem französischen König Franz I. und Kaiser Karl V.
4 Siehe oben Nr. 838, Anm. 5.
5 Zur Basler Synode vom 6. Juni 1536 s. Basel StA, Kirchenakten C 3, 29, und A 9, 165-168.


Briefe_Vol_06_327arpa

6 . Is dicebat scriptum ad se, quod in procinctu Lutherus incidisset in morbum nescio quem, atque ideo reliquos coactos proficisci ad ipsum 7 . Deinde fuit his diebus hic e discipulis Melanchthonis quidam, qui apud hunc conversatus est annis quatuordecim 8 ; is narrat de conventu se nihil nosse, usque dum venerit Norimbergam. Cogita, quid silentium hoc Saxonicum sibi velit. Quamvis interea constet inter Svevos nihil minus esse quam silentium; tam impudenter clamant publice swermeros a sententia defecisse.

Eodem praeterea momento, mirum, redduntur literae tuae 9 et Gasparis nostri 10 . . Is conqueritur aeque de literis meis ut tu, adeo nihil fere scribo. Qui tulit iuvenis admodum doctus, recta venit e Vallesia 11 . Narrat non mira, sed stupenda: Tam nolunt evangelium, quam volunt terrena Vallesii. Sunt boni viri et intelligentes illic, sed obruuntur a beneficiis et officiis episcopi 12 , ut Christus suffocetur. Convenit inter ipsos et ducem 13 , si reddere voluerit hic expensas; nam aiunt se occupasse tantillum terrae, ne Bernenses cogerentur habere vicinos 14 . . Unum audi, quod factum est: Caponem ederunt tres 15 in quadragesima.

6 Unbekannt.
7 Luther bat die in Eisenach versammelten oberdeutschen Theologen am 12. Mai brieflich, ihn in Grimma zu treffen, da er ein Schreiben Capitos zu spat erhalten habe und außerdem durch eine Krankheit geschwächt sei; die Oberländer begaben sich daraufhin direkt nach Wittenberg. Vgl. WA Briefwechsel VII 409-414, Nr. 3021-3023; BucerDS VI/1 137,4-138,8; Kohler, ZL II 443, Anm. 5.
8 Gemeint ist zweifellos Eberhard Rogge von Danzig, der kurz vor dem 6. Juni 1536 Erasmus in Basel besuchte und ein Empfehlungsschreiben seines Lehrers Melanchthon überbrachte. Rogge hatte sich 1521 in Wittenberg immatrikuliert und war möglicherweise ab 1534 für kurze Zeit Schulmeister in Konigsberg. Offenbar kehrte er jedoch zur Vertiefung seiner Studien nach Wittenberg zurück. Melanchthon, der in einem Brief vom 10. Januar 1537 semen plötzlichen Weggang von dort bedauert, nennt ihn "consul Culmensis" (von Kulm, Westpreußen); beide standen noch 1559 in brieflicher Verbindung. — Lit.: Wittenberg, Matrikel I 108; Erasmus, Corr. XI 312f, 208-232; 324, 62-66; 332, 2; 334, 55f; Melanchthon BW, Regesten I 315, Nr. 720; II 242, Nr. 1713; 251, Nr. 1735; 256f, Nr. 1750; 291, Nr. 1835; 372f, Nr. 2042; 375, Nr. 2049; 397, Nr. 2106; MO II 6141 (mit falscher Datierung; richtig wohl: 1556); III 236f. 527f. 597f; IX 646f. 812f; Urkundenbuch
zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen. Hg. v. Paul Tschackert, Bd. I-III, Leipzig 1890 [Nachdruck: Osnabrück 1965]. — Publicationen aus den K. Preussischen Staatsarchiven 43-45, Bd. I, S. 238; Bd. II, S. 38. 246. — Rogges gleichnamiger Neffe kann nicht gemeint sein (gegen Michael Erbe, in: Contemporaries III 168), wurde dieser doch erst 1536 geboren und 1555 in Wittenberg immatrikuliert (vgl. Urkundenbuch, aaO, Bd. III, S. 275f; Wittenberg, Matrikel I 310).
9 Oben Nr. 838.
10 Kaspar Meganders Brief an Myconius ist nicht erhalten.
11 Wohl einer der beiden 1536 in Basel immatrikulierten Studenten aus dem Wallis, Nikolaus Groß (Großmann, Megander) oder Anton Zentriegen: s. Basel, Matrikel II 11, Nr. 4f.
12 Adrian I. von Riedmatten, Bischof von Sitten.
13 Herzog Karl III. von Savoyen.
14 Der Walliser Landtag hatte erklärt, die Eroberung savoyischen Gebietes sei geschehen, um es vor der Einführung des neuen Glaubens zu schützen; sollte der Herzog die von Bern und Freiburg eingenommene Landschaft wiedererlangen, wolle man es ihm unter Verrechnung der entstandenen Kosten zurückgeben (s. Walliser Landrats-Abschiede III 101f j. 109f c und e; EA IV/1c 678f e).
15 Von den drei Fastenbrechern ist nur Gilg


Briefe_Vol_06_328arpa

Et re palam facta murmur duos monuit, ut exirent; tertius captus est et missus ad episcopum. Qui causa audita et carcere multavit et pecunia. Rediit tandem ad suos ob crimen satisfactum iudicans. Et ecce, de novo capiunt rustici, coniiciunt in carcerem et die dominica seminudum et lumen cum virga manu altera ferentem, altera frustum carnis crudae, ante crucem, ut moris est papistis, circumducunt cogentes ab ecclesia veniam petere 16 . Hoc evangelium sperandum ab istis, et probitas paulo ante facto demonstrata.

Reliquum est: Bernates aeque cavent, ne quis ad Gallum proficiscatur, et alii militariter transeuntes vexilla coguntur 17

Ego dominum expecto. Vale cum Utingero et Lavetero 18 , cui viro semper optime volo.

Basileae, 9. iunii anno 36.

Os. Myco.

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, fratri in domino suo.