Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2069]

Celio Secondo Curione an
Bullinger
Lausanne,
18. Januar 1545

Original a : Zürich StA, E II 346, 148r.-149v. (Siegelspur) Ungedruckt

Curione war gerade dabei, Bullinger zu schreiben (da B[éat] Comte einen Boten nach [Zürich] zu senden beabsichtigte), als Brief [nicht erhalten] und [Buch]geschenk [die "Brevis greek"]Bullingers eintrafen. Der Zürcher Jakob [Kriech], der sich bei Comte aufhielt und den dieser in den Wissenschaften und in der Medizin ausbildete, ist an der Pest gestorben. Comte trauert um ihn mehr als um seinen vor etwa acht Tagen ebenfalls verstorbenen leiblichen Sohn, der auch Jakob hieß. [Wegen der Pest] musste Comte umziehen. Curione bedauert den Tod des [Zürcher]Bürgermeisters [Diethelm Röist] und ist erleichtert, dass ein guter Nachfolger [Hans Rudolf Lavater]gewählt wurde. Cochläus wird stets eine Schnecke (coclea) bleiben, oder etwa ein einäugiger "Cocles", wenn nicht gar ein völlig Blinder! Möge der Herr ihm die geistigen Augen öffnen! Curione wird Bullingers ["Brevis greek"] nach der Lektüre an den bereits informierten Comte weiterleiten. Luther bleibt sich gleich. Die [innerprotestantischen] Streitigkeiten erfreuen die Feinde und gefährden die sich noch im Wachstum befindende Kirche, wenn der Herr sich ihrer nicht annimmt und die Zürcher Luther nicht mit jener Mäßigung antworten, die gelehrten und frommen Männern ziemt. Bullinger wünscht, dass Curione die "Responsio" ins Italienische und Comte sie ins Französische übersetzt. Ist damit die Antwort auf Cochläus oder die auf Luther gemeint? Bullinger möge beachten, dass Übersetzungen den Brand noch mehr anheizen könnten. Auch Comte und die übrigen Brüder finden es ratsam, dem deutsch schreibenden [Luther nur] auf Deutsch zu antworten. Sollte Luther aber [mit seinen Angriffen]fortfahren, steht es den Zürchern frei, ihre Erörterungen in verschiedenen Sprachen zu publizieren. Curione stünde jedoch für eine alsbaldige Übersetzung zur Verfügung. Er kann sich für [Bullingers "Brevis greek"] nicht

12 Zu diesen Begebenheiten s. Auguste Digot, Histoire de Lorraine, Bd. 4, Nancy 1856, S. 100f. Es könnte sich dabei um das spanische Regiment unter dem Obersten Alvarez de Sande gehandelt haben, "welches nach Beendigung des Krieges mit
Frankreich in Lothringen Winterquartiere bezogen hatte" (PC III 550f, Nr. 521, Anm. 2).
a Von anderer Hand. Die Adresse ist jedoch eigenhändig.


Briefe_Vol_15_089arpa

auf angemessene Weise bedanken. Er hätte seine in den letzten Monaten in Basel erschienenen Schriften geschickt, wenn diese einem Vergleich mit Bullingers Werken standhalten würden. Trotzdem sendet er seinen unbedeutenden "Araneus". Er bittet um Zusendung der Werke Zwinglis gegen Bezahlung. Curiones Frau [Margarita Bianca, geb. Isacchi] und Söhne [Horatio, Leo und Augustin]denken gerne an Bullingers Frau [Anna, geb. Adlischwyler] und Kinder zurück. Grüße an [Konrad] Pellikan, [Kaspar]Megander, [Theodor] Bibliander, [Rudolf] Gwalther, [Konrad] Gessner, [Johannes] Fries und an den jungen Peter Soler aus Rapperswil, der bei Bullinger und danach bei Curione zu Gast war. Möge Bullinger von Zeit zu Zeit Nachrichten aus Zürich vermitteln. Curione empfiehlt den jungen Briefüberbringer Jakob [...]. Den 18. Januar, am Tag, als Bullingers Brief eintraf.

Caelius b Secundus Curio d. Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti cum doctissimo tum sanctissimo, s[alutem] d[icit] per Christum Iesum.

Iam literas ad tuam sanctitatem parabam, 1 et ecce tuae 2 una cum munere praeclaro 3 mihi redditae magno me gaudio affecerunt. Nam B[eatus] Comes 4 , frater noster ornatissimus, se propediem nuncium 5 isthuc 6 missurum significabat, qui hascae tibi literas reddidit. Quo fit, ut literis tuis nihil mihi evenire potuerit vel oportunius vel suavius, praesertim cum intelligam te familiamque istam tuam piam et sanctam bene (sit Christo gratia) valere.

Quod autem de nostra incolumitate dubitas, amice quidem facis; verum nos omnes adhuc dominus incolumes servavit, neque admodum late pestilentia pervagata est, etsi domino visum sit Iacobum 7 Tigurinum, optima spe adulescentem, qui apud Comitem agebat, tollere, non sine magno nostrum omnium maerore magnoque sui desiderio, ac B[eati] Comitis praesertim. Eum enim ille sic amabat bonisque literis et medica lectione assidue excolebat, acsi proprius et germanus ei filius esset, sic c ut nec quicquam eiusce adulescentis morte molestius accidere potuisse videatur. Quod satis ex eo perspicuum nobis fuit, quod, cum paucis post diebus, circiter octo scilicet, eadem peste eius filius, cui etiam Iacobo nomen fuit, sublatus esset, non tam visus est dolere, non vultu adeo squalido ac fuerat et d est ob Iacobi Tigurini

b Caelius könnte auch als Coelius gelesen werden.
c sic ut über der Zeile nachgetragen.
d et est über der Zeile nachgetragen.
1 Dieser Briefentwurf von Curione ist nicht bekannt.
2 Bullingers Brief ist nicht erhalten.
3 Bullingers "Brevis greek", wie dies aus unten Z. 33f. 49f und Anm. 17 hervorgeht.
4 Béat Comte.
5 Ein junger Mann namens Jakob; s. unten Z. 99f.
6 D.h. nach Zürich.
7 Jakob Kriech, gest. [vor dem 18.]Dezember 1544. Comte hatte ihn auf Bullingers Empfehlung hin im Frühjahr 1544 bei sich
aufgenommen; s. HBBW XIV, Nr. 1909 und Anm. 1. Vielleicht stammte Jakob Kriech aus der Familie der Krieg (Chriech, Kriech) von Zürich und Bellikon. Als Vater käme Jakob Krieg von Bellikon (gest. 1569) in Frage, der mit Magdalena Häuschin (gest. 1556) verheiratet und 1530 bischöflich konstanzischer Amtmann gewesen war; s. Lexicon geographico-heraldico-stemmatographicum urbis et agri Tigurini, Bd. 3 (Zürich ZB, Ms E 55), S. 721f. 726; LL XI 212; HBLS IV 545f. Siehe auch Béat Comte an Gwalther, 18. Dezember 1544 (Corr. des réformateurs IX 419) und 24. Januar 1545 (Zürich ZB, Ms F 38, 215f), sowie Béat Comte an Bullinger, 24. Januar 1545 (unten Nr. 2075).


Briefe_Vol_15_090arpa

desiderium, quanquam multa et gravia e in re familiari quoque incommoda sensit. Et Comitem necesse fuerit, ut suae saluti consuleret, alio 8 migrare, ubi nunc etiam est, et confidimus dominum eum nobis servaturum.

Vestri autem consulis obitum 9 , viri pii, sapientis et bene de vestra republica menti, pro eo ac debeo, graviter molesteque tuli, quanquam valde simul sum recreatus, quod alium 10 fecistis, aeque sapientem, bonum et vigilantem, cui vitae diuturnitatem a domino precamur.

Sed Cochleus (ut video) semper erit coclea 11 et limax nihilque aliud quam testa nihili 12 et sordidus venter 13 . Quem vereor, ne sit vere Cocles 14 , atque utinam tantum Cocles (uno enim saltem oculo valeret) et non plane caecus, quando vel in meridie nihil cernit 15 ! Orandus esset Iesus Christus, medicus ille caelestis, 16 ut ei oculos mentis aperiret, quo veritatem ei ob oculos quotidie obversante[m]f pervidere posset; si modo ex his est, qui sanabiles esse videantur. Faciam, quod iubes; librum tuum, quo Cochlei insaniae mederi satagis, 17 ubi perlegero, B[eato] Comiti legendum tradam tuo nomine, etiam si iam ei omnia significavi et tibi gratias agit. Sed cum mittat nuncium, non dubito, quin ad vos scriptur[us] sit. 18

De Luthero nihil est novi; sic enim solet, ac vereor, ut ne 19 a[d] mortem usque insaniat, quod omen pius ille pater 20 avertat, ne malo ip[sius] ||148v. exemplo nostrisque dissidiis pietatis veraeque religionis hostes insolescant et nostrae ecclesiae, tenerae etiamnum virgunculae, corrumpantur, ad, si qui fructus in laetis herbis latet, hac Stygia rubigine 21 ante exuratur quam adolescat aut iam iam maturescens huiusce calamitatis vi et furore quassetur penitus et pereat; quod magnopere timendum est, nisi dominus prospiciat et

e Endung a in gravia neben dem nächsten Zeilenbeginn nachgetragen.
f Randtext von hier an bis zum Seitenende beschädigt.
8 in ein anderes Haus.
9 Diethelm Röist war am 3. Dezember 1544 gestorben; s. HBD 32, 11-13.
10 Hans Rudolf Lavater, der Mitte November 1544 zum Bürgermeister ernannt worden war und am 6. Dezember sein Amt angetreten hatte; s. HBBW XIV 547 und Anm. 12; HBD 32, 13f.
11 Siehe zu diesem Wortspiel HBBW XIV 583, Anm. 24f.
12 Vgl. Jer 19, 11; Hos 8, 8; Röm 9, 21f; 2Tim 2, 20.
13 Vgl. Adagia, 2, 8, 78 (ASD II/4 198-200, Nr. 1778); Tit 1, 12.
14 Cocles: der Einäugige (Beiname des P.
Horatius, der die Tiberbrücke gegen Porsenna allein verteidigte). Die "Einäugigkeit" Cochläus' ist metaphorisch gemeint, wie aus Z. 31 hervorgeht.
15 Vgl. Dtn 28, 29; Jes 59, 10; und passim.
16 Siehe z.B. Ambrosius, Apologia prophetae David, 16, 75.
17 Bullingers "Brevis greek" von Dezember 1544; s. oben HBBW XIV, Nr. 2010, Anm. 22. —Dass es sich dabei nicht um die "Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio" handelt, geht aus HBBW XIV, Nr. 1908f, hervor.
18 Béat Comte schrieb damals Gwalther und Bullinger; s. oben Anm. 7.
19 "ut ne" im Sinne von "vereor, ne".
20 Gott.
21 durch diesen höllischen Mehltau.


Briefe_Vol_15_091arpa

vos ea moderatione respondeatis Luthero 22 quae viros ista sanctitate, pietate, doctrina, sapientia, qua vos omnes praediti estis, addeceat; id quod et te, pacis et concordiae studiosissimum, facturum et reliquos sequuturum non dubito.

Quod responsionem tuam in Italicam linguam ego, in Gallicam B[eatus] Comes 23 ut convertamus, optas, non satis intelligo, quam responsionem dicas: eamne in Cochleum, quam misisti, 24 an eam, qua Lutheri libello respondetis? Quodsi, de qua loquaris, nos certiores feceris, mos a nobis geretur tibi. 25 Sed vide, mi domine (libere enim atque ingenue tecum agam), ne, si in tot linguas transfundatur, maius incendium excitetur; si enim de Luthero intelligis, longe consultius foret (ut mihi quidem videtur, quod et Comiti et fratribus reliquis placet), si Germanice scribenti 26 Germanice modo responderetis et alienae nationes et linguae ignorarent, quod sine periculo gravique molestia rescire non possunt. Tuae sapientiae satis perspicuum est idque memoria (quae tibi omnis vetustatis est praestantissima) tenes, quantum vexarit ac pene confecerit veteres illas sanctas et nobilissimas ecclesias fama dissidiorum, quae nunquam citra perniciem increbuit. Quare meum consilium est, ut, quod vix prodesse potest, valde vero causse communi obesse, in praesentia omittatur. Quodsi pergat Lutherus et velit orbem terrarum ista nosse, vobis autem opereprecium videatur, res in integro vobis usque erit variis linguis vestras disputationes illustrari. Me quidem semper paratum habebis, cui quidvis mandare possis. Quod si omnino vobis constitutum erit, ut quam primum converti velitis, mittite; nulla erit in me mora, quin vel omnibus meis negotiis posthabitis tibi (ut debeo) morem geram.

De pio autem literatoque dono 27 non est, quod tibi gratiam agam, quod maiora sint tua in me beneficia, quam ut verbis ea consequi possim. Quas autem verbis agere gratias non possum, eas habeo habeboque, dum vivam. Ad te vero ipse etiam meos libellos, qui superioribus mensibus Basileae aediti sunt, 28 misissem, si eos dignos arbitratus essem, qui a te legerentur, et si vel aliqua ex parte tuis divinissimis scriptis conferri possent. Verum ne omnino hic nuncius vacuus veniret ad vos, his literis Araneum 29 nostrum

22 Gemeint ist die Antwort der Zürcher auf Luthers Schrift "Kurtz bekentnis"(s. oben Nr. 2061, Anm. 7), die im März 1545 erschien; s. oben Nr. 2026, Anm. 9.
23 Béat Comte.
24 Siehe oben Anm. 17.
25 Entgegen Bullingers Vorhaben wurde weder die Antwort an Cochläus noch das Buch gegen Luther ins Italienische oder Französische übersetzt. Höchstwahrscheinlich ging es hier um die Widerlegung von Luthers Schrift (s. unten Nr.
2075, 271), die von den Zürchern ins Lateinische übertragen wurde.
26 Luthers Schrift war nur auf Deutsch erschienen.
27 Siehe oben Anm. 17.
28 Im Jahr 1544 waren in Basel die von Curione herausgegebenen "Pasquillorum tomi duo"(s. dazu HBBW XIV, Nr. 2029, Anm. 8) und der von ihm verfasste "Araneus" (s. die folgende Anm.) erschienen.
29 Celio Secondo Curione, Araneus seu de providentia dei libellus ... cum aliis nonnullis


Briefe_Vol_15_092arpa

adiunximus, quem tu ut araneolum (ut certe est), hoc est rem tenuem et pene nihili, accipies. Neque tamen ex munere animum expendes erga te meum, qui quidem amplissimus est, si qua detur facultas tibi gratificandi.

Non verebor et a te hoc petere, mi Bullingere, quod summopere expeto, ut scilicet Zvinglii monumenta, 30 ubi excussa fuerint, ||149r. ad me ferri cures una cum precio ipso, quod statim postea a me mittetur. Nec enim aliam rationem et viam novi, qua illis potin possim. Et si quid aliud erit novi, si ad me, ut mittatur, curare dignaberis, et a me precium reponetur et habebitur gratia.

Mea uxor 31 meique filii 32 tuae uxoris 33 sanctissimae et humanissimae tuorumque liberorum 34 , quibus fieri lepidius nihil potuit, oblivisci non possunt; 35 quare omnes eius nomine salutabis diligenter. De me vero, quid dicam, qui is sum, quem tu esse voluisti? Quamobrem tuus sum cum nexu tum mancipio, atque etiam, cum voles, usu. 36

Salutes, rogo, d[ominos] meos et fratres amantissimos, d. Pellicanum, senem venerandum, d. Megandrum, Bibliandrum, Gvaltherum, Gesnerum medicum, Phrisium et alios; nec tamen praeterieris, oro, iuvenem illum bonum, qui apud te agebat, tum etiam hospitem meum, si detur occasio, Petrum Soler 37 Rapersvilianum.

Dominus tibi semper adsit, mi frater et domine, et te suae ecclesiae diu servet incolumem, et si potes, aliquando ad me de rebus vestris scribe, quod me facilius facere potes, quod multas vias teneas, quibus literas mittere possis. Ego peregrinus vix unum aut alterum agnosco, verumtamen occasiones eiusdem opusculis Basel, Johannes Oporin, 1544 (Ind. Aur. XI *148.563; VD 16 C 6416). Zu diesem Werks. Kutter, Curione 92-97.

30 Die hauptsächlich von Rudolf Gwalther herausgegebene erste lateinische Gesamtausgabe der Werke Zwinglis erschien 1544/45 in vier Teilen bei Christoph Froschauer in Zürich; s. BZD C 340; VD 16 Z 761. Bd. 4 war im Frühling 1544 erschienen; Bd. 3 (mit einer Vorrede Gwalthers vom 17. Juni 1544) im Frühsommer; Bd. 2 (mit drei Vorreden von Gwalther vom 31. März, 10. August und 30. Oktober 1544) im Laufe des Jahres 1544; Bd. 1 mit Gwalthers Apologie zur Werkausgabe (vom 3. Februar 1545) kam im Februar 1545 heraus; wir danken Herrn Kurt Jakob Rüetschi für freundliche Auskunft. — Zum Inhalt der Bände s. unten Nr. 2214, Anm. 7. 11. 15.
31 Margarita Bianca, geb. Isacchi.
32 Horatio (geb. 1534), Leo (geb. 1536) und Augustin (geb. 1538).
33 Anna, geb. Adlischwyler.
34 Zu Bullingers Kindern s. Nr. 2061, Anm. 17.
35 Curione hatte Bullinger im Jahr 1542 kennengelernt, als er in die Eidgenossenschaft und nach Zürich kam. Von Bullinger erhielt Curione Empfehlungen für Bern, die ihm zu einer Stelle in Lausanne verhalfen; s. HBBW XII, Nr. 1692. 1705; Kutter, Curione 51. Außerdem ist von Konrad Pellikan ein Empfehlungsschreiben für Curione an Calvin vom 15. August 1542 überliefert; s. Corr. des réformateurs VIII 93f, Nr. 1146; Kutter, aao, S. 50.
36 Vgl. Cicero, Epist. ad familiares, 7, 29f.
37 Näheres über diesen aus Rapperswil (Kt. St. Gallen, CH) stammenden Studenten ist nicht bekannt, auch nicht zu dessen Aufnahme durch Curione.


Briefe_Vol_15_093arpa

non praeteribo. Commendo tibi Comitis nuncium, Iacobum hunc adulescentem, 38 literatum, pium et bonum, fratrem nostrum. Vale per Christum Iesum.

Lausannae, 18. die g ianuarii, quo die tuas accepi, 1545.

Salutant vos fratres, qui nobiscum sunt, in domino.

[Adresse auf der Rückseite:] Singulari pietate atque eruditione claro d. Heinrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti vigilantissimo, domino et fratri observando. Tiguri.