Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[3043]

Johannes Blasius
an Bullinger
Chur,
17. Oktober 1547

Autograph: Zürich StA, E II 365, 62 (Siegelspur) Druck: Graubünden, Korr. I 114f, Nr. 88

[J]Aus Italien hört man lediglich, dass neue Soldaten für das täglich wachsende Heer von Kaiser Karl V. angeworben werden, und dass dieses sein Lager zwischen Farina und Piacenza aufschlägt. Zudem soll derzeit jemand [... ¨]2 von den kaiserlichen Truppen in Feldkirch für einen Zug nach Italien werben. Hoffentlich wird Gott Deutschland von der spanischen Tyrannei befreien! Gäbe es weitere Nachrichten, wird Blasius sie mitteilen. Er wird auch berichten, ob die beiden folgenden Meldungen aus Italien stimmen: 40 Spanier, die sich als Franziskaner verkleidet hatten, sollen versucht haben, Pier Luigi Farnese, den Herzog von

Familien des Grauen Bundes, 1424-1499. in: Schweizer Archiv für Heraldik 97, 1983, S. 17; HaBG IV 288f. - Wir danken Jan-Andrea Bernhard, uns geholfen zu haben, zwischen den gleichnamigen Vater und Sohn zu unterscheiden.
2 Zur hier angesprochenen Angelegenheit s. Nr. 2964, Anm. 5; Nr. 3016, Anm. 7 und Anm. 8.
3 Der Rat von Venedig befürchtete einen kaiserlichen Angriff und traf Maßnahmen dagegen. Von kaiserlicher Seite hingegen wurde ein Anschluss Venedigs an die päpstlich-französische Liga befürchtet; s. Johann Friedrich Le Bret, Staatsgeschichte der Republik Venedig, Bd. 11/2, Riga 1775. S. 1264f; Giuseppe de Leva, Storia documentata di Carlo V in correlazione all'Italia, Bd. 4, Padua 1881, S. 375; NBD X 596. 601f, Nr. 28.
1 Die vorliegende Mitteilung bezieht sich offenbar auf die Bestrebungen des kaiserlichen
Statthalters von Mailand, Ferrante Gonzaga, nach der Einnahme von Piacenza für den Kaiser am 12. September (s. Nr. 3016, Anm. 8) auch noch Parma zu besetzen; s. Wilhelm Maurenbrecher Karl V. und die deutschen Protestanten 1545-1555, Frankfurt aM. 1865, S. 161, Anm. 26; Pastor V 622.
2 Gemeint ist vielleicht der österreichische Heerführer Graf Georg II. von Helfenstein-Wiesensteig, der Anfang November 1547 ein kaiserliches Regiment von Landsknechten nach Italien führen sollte; s. Gerwig Blarer BA II 82, Nr. 979. Infrage käme auch Hauptmann Hans Schnabel von Schönstem aus Bregenz, der angeblich Ende Oktober als Oberst über 6'000 Mann in das Piemont abgeordnet wurde; s. Nr. 3058,[5]; Nr. 3065,77-80. - Siehe ferner Nr. 3035,15- 17; Moritz von Sachsen PK III 605, Anm. zu Nr. 849 (20. Oktober 1547), wo von Gerüchten über einen Zug nach Italien


Briefe_Vol_20-565arpa

Panna, auf listige Weise zu töten. Jedoch gerieten sie selbst in die ihm gestellte Falle 3 und wurden enthauptet. 4 Die zweite Nachricht betrifft den kaiserlichen Gesandten [Juan Figueroa] 5 , der zu Papst Paul III. geschickt wurde, um diesem zum Tode seines Sohnes, Pier Luigi Farnese, zu kondolieren. Der Papst soll ihn an einem Strick haben aufhängen lassen! -[2]Der bereits im vorigen Brief [Nr. 3016]angesprochene ärgerliche Streit 6 zwischen den Pfarrern Agostino Mainardi und Camillo Renato in Chiavenna ist ein Werk des Teufels zur Zerrüttung der Bündner Kirche. Was soll man tun? Etwa schweigen und den Zwiespalt innerhalb der Kirche dulden? [Mainardi]behauptet, dass die Verheißungen Gottes durch die Sakramente irgendwie bekräftigt werden, während [Renato]dies vehement abstreitet. Bullinger möge mit Rat und Tat helfen, diesen sinnlosen Streit um Worte beizulegen! ? Nach Martini [11. November] wird eine Synode stattfinden, auf der sich die beiden verantworten müssen. 8 -[3] Wie steht es mit den Kirchen in Deutschland? Predigt Johannes Haller noch in Augsburg? Wohin hat sich Philipp Melanchthon begeben? 10 Man behauptet, dass er nach Basel berufen wird. 11 -[4]Falls Bullinger keine Zeit für eine Antwort findet. möge er Paulus 12 damit beauftragen. Gruß. In Eile. 13
oder den Niederlanden berichtet wird, die damals unter dem spanischen Kriegsvolk grassierten.
3 Vgl. Ps 57 (Vulg. 56), 7.
4 Diese Begebenheit, die sich vor der Blasius bereits bekannten (vgl. Nr. 3016) Ermordung des Pier Luigi Farnese am 10. September zugetragen haben soll, ist ein falsches Gerücht. Die Rädelsführer der Verschwörung des Adels von Piacenza, alles Italiener (die nicht getötet wurden, obwohl der Papst ihre Bestrafung forderte), werden in Federico Odorici, Pier Luigi Farnese e la congiura piacentina de 1547, [Mailand 1870], S. 49-51, Pastor V 621. 628f, und Maria José Bertomeu Masiá, La guerra secreta de Carlos V contra ei Papa. La cuestión de Parma y Piacenza en la correspondencia del cardenal Granvela, Valencia 2009, S. 41, aufgezählt. Laut Odorici, aaO, S. 51, Anm. 3, und Giuliano Gosellino, Congiura di Piacenza contro Pier Luigi Farnese, Florenz 1864, S. 28, sollen etwa 40 Personen von der Verschwörung gewusst haben, was z.T. das hier überlieferte falsche Gerücht erklären könnte.
5 Er wurde von Karl V. beauftragt, Ottavio Farnese und dem Papst sein Beileid auszusprechen; s. NBD X 125f mit Anm. 1, Nr. 42; 142f, Nr. 47; Pastor V 626. - Dass der Papst ihn töten ließ, ist erneut
ein falsches Gerücht, denn Figueroa starb 1559; s. Theodor Sickel, Zur Geschichte des Concils von Trient (1559-1563), Wien 1872, S. 9, Nr. IV.
6 Zur Literatur dazu s. Nr. 3016, Anm. 6.
7 Bullinger sandte sogleich seine Schrift "De sacramentis" von Ende 1545 (s. dazu HBBW XVI 100, Anm. 29) nach Chur, die dort abgeschrieben und am 31. Oktober zurückerstattet wurde; s. Nr. 3063.
8 Zu dieser Synode in Chur erschien lediglich Mainardi, während Renato ihr fernblieb; s. Blasius' Brief an Bullinger vom 12. Dezember 1547 (Nr. 3093). - Für die Zeit zwischen 1537 und 1680 sind die Synodalprotokolle nur unvollständig erhalten geblieben. Von der hier angesprochenen Synode sind keine Protokolle mehr bekannt. Wir danken Jan-Andrea Bernhard für diese Angaben.
9 Haller befand sich bereits wieder in Zürich; s. Nr. 3017, Anm. 38.
10 Siehe dazu zuletzt Nr. 3040,34-40.
11 Ein falsches Gerücht.
12 Johannes Blasius' Sohn, der im April 1546 in Zürich zu studieren anfing; s. HBBW XVI 373, Anm. 18.
13 Blasius unterschrieb vorliegenden Brief mit dem in hebräischen Lettern verfassten Wort kohelet (der die Menschen zusammenrufende Prediger).